Harlem setzte zunächst auf Hillary Clinton. Und so richtig kann es die schwarze Bevölkerung immer noch nicht glauben, dass der nächste Präsident einer der ihren sein könnte.
US-Präsident George W. Bush hat - neben Menschenleben - auch die Pointe auf dem Gewissen. Er hat unser Humorverständnis verändert. Die US-Komikerin Tina Fey geht dahin, wo es weh tut.
Der demokratische US-Präsidentschaftskandidat verbreitet in einem halbstündigen Werbespot seine Botschaft. Demgegenüber kennt McCain nur ein Thema: Obama. Souverän wirkt das nicht. Und Joe, der Klempner, wird zum Problem
Obamas 27 Minuten langer Wahlkampfspot der Extraklasse zeigt nicht das aufprotzende, stolze und mächtige Amerika, sondern ein nachdenkliches und verunsichertes Land.
In den USA wird nicht nur ein neuer Präsident gewählt, sondern auch das Repräsentantenhaus und ein Drittel des Senats. Die Demokraten hoffen auf einen Durchmarsch.
Dem Sieg im Bundesstaat Missouri kommt symbolische Bedeutung zu: Seit 100 Jahren haben die Bewohner - mit einer Ausnahme - den Kandidaten gewählt, der Präsident wurde.
In den USA wird die Frage nach einem möglichen Attentat auf einen Kandidaten am Beispiel Obama diskutiert - genau wie die Frage nach Gesundheit oder Tod von John McCain.
Die Festnahme zweier Männer, die geplant haben sollen, den Präsidentschaftskandidaten umzubringen, wirft ein Schlaglicht auf die militante rechte und Rassistenszene in den USA
Die Republikaner haben sich in die Defensive treiben lassen. Warum? Weil McCain sich in der Finanzkrise verschätzte - und zur persönlichen Attacke gegen Obama blies.
Der Republikaner John McCain fällt in den Umfragen immer weiter zurück. Jetzt gibt es sogar seine Fanartikel günstiger – aber wird der Demokrat Barack Obama die US-Wahlen wirklich gewinnen?
Die Präsidentschaftswahl in den USA beschäftigt viele Berliner. Vor allem die mit amerikanischem Pass. Deren überwiegende Mehrheit sympathisiert mit Barack Obama. Für Spätentschlossene gibt es Last-Minute-Formulare. Die Berliner Democrats bereit schon die Party in der Wahlnacht vor.
Wer kann den US-Frontier-Mythos besser erzählen: Obama oder McCain? Viel spricht dafür, dass es der "unamerikanischere" der beiden Kandidaten ist, der die Wahlen gewinnen dürfte.
Die arabische Welt kann es kaum erwarten, dass US-Präsident Bush endlich abtritt - und will keinen Nachfolger McCain. Obama-Euphorie herrscht dennoch nicht.
Die Republikaner versuchen Obama als Muslim zu verunglimpfen. Die evangelikalen Wähler werden vermutlich pragmatisch entscheiden und hinterher den Wahlsieger unter Druck setzen.
US-Präsidentschaftskandidat McCain setzt auf „Robocalls“, bei denen Automaten Wähler mit telefonischen Werbesprüchen bombardieren. Das Obama-Team geht mit Hightech vor: Es hat eine eigene Anwendung für Apples iPhone entwickelt