Heute vor einem Jahr wurde der russische Präsident vereidigt. Der Kult um seine Person treibt kuriose Blüten. Die Begeisterung kennt weder Grenzen noch Klassen. Aber es geht auch um Macht und Patriotismus. Und der Herrscher sieht es mit Wohlgefallen
Die Wahl des Chefs der Kommunistischen Partei zum Staatspräsidenten der Republik Moldau könnte eine Annäherung an Russland bedeuten. Auch andere ehemalige Bruderstaaten orientieren sich wieder an Moskau
In einem Fernsehinterview zieht Russlands Staatschef Wladimir Putin nach einem Jahr Präsidentschaft Bilanz. Dabei besticht er durch Sachkenntnis und Kompetenz. Doch die Frage, wohin die Reise unter Putin geht, ist noch immer nicht geklärt
Russlands Präsident Wladimir Putin haucht dem Sowjetgespenst neues Leben ein. Dabei offenbart er auf einmal subtiles Kommunikationstalent: Im Westen gelingt es ihm, Journalisten in seinen Bann zu ziehen. Zu Hause setzt er voll auf Zensur
Die Opposition prangert den quasi sowjetischen Regierungsstil des Kremlchefs an. Kommunisten und Rechtsextreme haben in den Liberalen die wahren Schuldigen ausgemacht
Die Angehörigen der „Kursk“-Opfer wollen nicht wahrhaben, dass wirklich alle Seeleute bei der U-Boot-Havarie umgekommen sind. Für sie ist Russlands Präsident der Hauptschuldige an der Katastrophe. Heute ist in Russland Staatstrauertag
Marine erklärt Matrosen der „Kursk“ offiziell für tot. Suche nach den Schuldigen beginnt. Angeblich Trümmer eines fremden U-Bootes gefunden. Abgeordneter fordert Untersuchung
Im Westen wird Russlands Präsident Putin als großer Reformer und Hoffnungsträger hofiert. Doch die Diskrepanz zwischen seinen Worten und Taten ist alarmierend
Als Autor der satirischen TV-Programme „Kukly“ („Spitting Image“) und „Itogo“ beim Privatsender NTW veralbert Wiktor Schenderowitsch gerne den Kreml und andere Autoritäten des Landes – seine Putin-Puppe hat jedoch vorerst ausgetanzt