Die britische Königin kommt für drei Tage nach Irland. Zuletzt war ihr Großvater König George V. auf der grünen Insel. Da war Irland noch eine Kolonie.
Beim Jubel um William und Kate verehren die Briten keine entrückte Aristokratie, sondern sie feiern die Rückkehr ihres Königshauses in die Mitte der Gesellschaft.
Es ist eher die Lust am royalen Kitsch und am gemeinsamen Lästern als echte Königstreue, die Schaulustige zum Public Viewing an den Potsdamer Platz treibt. Lustig ist's trotzdem.
Die Hochzeit von Kate Middleton und Prince William: Ein Fest für Hofberichterstatter. Wir haben den größten Quark schon mal vorab imaginiert, von Bunte bis Bild.
Unter Präsident Kagame wurde Englisch als neue Amtssprache eingeführt. Das eröffnet Jugendlichen gute Chancen, könnte aber den Tutsi-Hutu-Konflikt wieder aufflammen lassen.
Mit einem pompösen Ritual stellt die Queen das neue Programm der Koalitionsregierung aus Tories und Liberalen Demokraten vor. Vor allem an der Überwachung wird gespart.
Prinz Charles und Camilla besuchen erstmals offiziell Berlin. Dabei wird offenbar, wie viel den britischen Thronfolger mit dem Bundespräsidenten verbindet.
Die meisten denken langsam an ihre Pensionierung, wenn sie 60 Jahre alt werden. Einer wartet jedoch immer noch auf seinen ersten Job, der ihm gleich nach seiner Geburt versprochen wurde.
Der britische Thronfolger befürchtet ein "Desaster" durch die Gentechnik. Kein Wunder: Prinz Charles ist schon länger Verfechter von Bio-Lebensmitteln.
Der hyperaktive Omnipräsident Frankreichs zum Staatsbesuch bei der Königin von England: Ein gewöhnliches, politisches Ereignis? Wohl eher ein neuer Kampf der Kulturen.
Die Kampagne der Islamisten gegen den Ritterschlag von Salman Rushdie zeigt: Ihnen mangelt es an Souveränität im Umgang mit längst bedeutungslosen Formen