Dokumente bei Wikileaks decken auf, wie ein spanischer Agrar-Staatssekretär die USA bittet, in Brüssel Druck zugunsten von Monsanto Gentech-Mais auszuüben.
Die Beliebtheit des spanischen Ministerpräsidenten Zapatero sinkt dramatisch. Auch die Gewerkschaften wenden sich nun gegen ihn und machen gegen Lohnkürzungen mobil.
KRISE Das Sparprogramm der Regierung reicht dem Internationalen Währungsfonds nicht: Spanien müsse den Arbeitsmarkt flexibilisieren und Sparkassen privatisieren
Gegen mehrere Mitglieder der Guerillagruppen Farc und Eta hat ein spanischer Richter Haftbefehle erlassen. Das bringt Venezuelas Präsident Chávez in Erklärungsnot.
KONJUNKTUR Die spanische EU-Ratspräsidentschaft fordert eine abgestimmte und verpflichtende europäische Wirtschaftspolitik. Wer gegen Wachstumsziele verstößt, muss mit Sanktionen rechnen
Die spanische EU-Ratspräsidentschaft will die Gründung eines europäischen Komitees zur Terrorbekämpfung durchsetzen. Für die Bundesregierung bedeutet das Streit.
Die spanische Zeitung "El País" veröffentlicht brisante Fotos von Tschechiens Exregierungschef Mirek Topolánek. Dieser sieht eine "sozialistische Verschwörung" am Werk.
Bei den Parlamentswahlen legt die Regierungspartei von Premier Zapatero zu, verfehlt jedoch knapp die absolute Mehrheit. Die Suche nach einem Regierungspartner dürfte nicht allzu schwierig werden. Konservativen droht eine innerparteiliche Krise
Die Wahl bestätigt Zapatero mit seiner Reformpolitik. Doch nach der scharfen Polarisierung der großen Parteien im Wahlkampf müssen beide nun den Konsens suchen.
Spaniens Ministerpräsident Zapatero hat das Land beeindruckend modernisiert - und geschafft, dass niemand darüber spricht. Bei der Wahl am Sonntag ist alles möglich.
In Spanien demonstrieren Bischöfe gegen die sozialistische Regierung. Ein durchsichtiger Versuch der katholischen Kirche, ihren Einfluss zu sichern, so der Theologe Juan José Tamayo.
Seit der Bombardierung Gernikas 1937, selbst lange nach Francos Tod, hat der spanische Staat sich gegenüber dem Baskenland immer wieder auch terroristischer Mittel bedient
In Spanien demonstrieren heute die Anhänger einer rigiden Haltung gegen ETA. Doch nur Polizei und Repression sind keine Lösung. Denn sie ersetzen nicht den politischen Friedensprozess, meint der baskische Politiker Patxi Zabaleta