Die Modeschule ESMOD stellte SchülerInnen die Aufgabe, Kleidung zum Thema „Zehn Jahre Mauerfall“ zu entwerfen. Jetzt zeigten sie die Ergebnisse, die recht bieder daherkamen ■ Von Axel Schröder
Designerläden in Berlin-Mitte. Mode machen wollen alle, Mode verkaufen nicht unbedingt. Die Wahl zwischen Safarilook, Designerchic und Zeltplanen fällt nicht leicht. Ein traumhafter Reisebericht ■ Von Christine Berger
Da zischt die Haut und rinnt das Blut: Körperverschönerung mittels Verbrennung und Narben ergänzt das immer normalere Piercing. Bei der Eröffnung des body-temple war dabei: ■ Elke Eckert
Unglamouröser Alltag von Modedesignern: Viele müssen sich mit anderen Jobs über Wasser halten, und selbst wenn der Laden läuft, reicht es kaum für die Miete ■ Von Kirsten Niemann
Ende 1996 wurde um Anzeigen für ein „Frauen-Branchenbuch“ geworben. Das Buch ist immer noch nicht erschienen, dafür ist die Initiatorin und das Geld verschwunden ■ Von Elke Eckert
Von Menschen mit „großen Nasen“ und anderen Verführungsmitteln: Eine Ausstellung zur Kulturgeschichte des Parfums im Deutschen Technikmuseum Berlin ■ Von Katja Stopka
■ StudentInnen lieben den Hosenstoff, weil er so schön unkompliziert ist. Dazu das Sweatshirt für den Rest. In manchen Fachbereichen geht's auch schriller zu. Ein Modebummel durch die Uni