„Tod eines Praktikanten“: 477,51 Euro kosten die Fototapeten, 298 die Hochzeitskleider, selbst die Tagesgage ist auf das Kostüm jeder Darstellerin gedruckt. Nur die Gage, die René Pollesch kriegt, steht nirgends. Ansonsten ist der neue Abend des performenden Performance-Hinterfragers dünn
Bread & Butter ist tot: Es lebe Bread & Butter im Kraftwerk! Nach vielem Hin und Her findet die erst abgesagte Modemesse im nächsten Jahr doch in Berlin statt. Heißt es
Berliner Migrantenvertreter äußern sich verhalten zu Drohungen gegen die Bundestagsabgeordnete Ekin Deligöz. Deutliche Kritik kommt nur von dem kurdischstämmigen Grünenpolitiker Riza Baran
Taft, Organza, Tüllbomben: Trotz sinkender Hochzeitsrate gelten die Berliner den Brautmodengeschäften der Stadt noch immer als gute Kunden. Obwohl eigentlich auch ein Bikini mit Schleier reichen würde, kaufen sie sogar noch die Valentino-Robe zum Preis eines Kleinwagens. Sie sind eben Romantiker
Bundesverfassungsgericht widerspricht Berliner Jugendrichter, der eine Muslimin mit Kopftuch nicht als Zuschauerin im Gerichtssaal dulden wollte. Der Verweis aus dem Raum sei willkürlich, solange die Frau identifizierbar sei
Beim Projekt „Tekstil“ lernen Kreuzbergerinnen professionell nähen. Sie entwerfen Röcke, Hosen und Taschen für eine eigene Kiezmarke. Sie soll die unterschiedlichen Einflüsse im Bezirk verkörpern
Die kinderbunten Kleider, die Doreen Schulz und Clara Leskovar auf ihrem Label c.neeon entwerfen, werden von den Fashion-Fans in Shibuya, London und Mailand geliebt. Nun zeigen sie ihre Mode sogar im Kunstgewerbemuseum
Berlin gilt als Hauptstadt des handbedruckten T-Shirts. Viele kleine Modefirmen halten sich so mit ihrer Kreativität über Wasser. Flohmärkte gelten als Experimentierfeld für den Verkaufserfolg. Manche Labels schaffen es zu Modemessen wie der „bread & butter“, die am Wochenende stattfindet
Häkel die Sponsoren-Verflechtung: Im „Fanshop der Globalisierung“ lernt man mehr über Fußball, als einem lieb ist. Mode wird zum Mittel der Aufklärung und die Botschaft von Trikots und Logos umgedichtet. Allerdings weit abseits der Fanmeile
Zieht die ollen Trikots aus! Denn: Es gibt Hoffnung für die Designwüste Fußballkultur. Berliner Geschäfte und Labels bieten elegante Alternativen zum schlabberigen Polyacryl-Leibchen. Von Ballkleidern bis zum Frühstückgeschirr im Rasen-Design kommen auch anspruchsvolle Fans auf ihre Kosten
Von Old Texas Town, der Westernstadt mitten in Berlin, sang schon Gunter Gabriel. Doch es gibt auch noch das Westerndorf in der Schönholzer Heide. Dort leben Rosi und Klaus Dieter Walz alias die Zweiseelenfrau und Nick Carpenter. Ihr Traum: einmal im Leben in die Haut eines anderen schlüpfen
Das Amtsgericht verurteilt einen 24-Jährigen, weil er rechte Kultklamotten der Marke „Thor Steinar“ trug. Anders als im Nachbarland Brandenburg ist deren altes Runen-Logo in Berlin noch verboten