Die Modemesse "Bread & Butter" kommt zurück nach Berlin. Im einstigen Flughafen Tempelhof sollen zweimal jährlich Schauen gezeigt werden. Der Regierende Bürgermeister hofft auf Impulse für die gesamte Wirtschaft.
Das Modelabel Felder Felder wird von zwei Zwillingsschwestern aus dem Bergischen Land gemacht, die heute in London leben und arbeiten. Sie zeigen ihre neue Kollektion auf der Fashion Week – leicht ungepflegten, aber sexy Grunge-Punk-Glam-Chic
Der große schwarze Mohair-Schal – oder Sich sehen lassen und sich verstecken: Das Label Reality Studio der Berlinerin Svenja Specht weiß Widersprüche zu nutzen und spielt mit japanischen Anmutungen. Porträt einer Modemacherin
Die Einheitsuniform für alle Gefangenen im Jugendknast ist zwar kein gutes Mittel, um die Probleme zu lösen, die der Senat damit lösen will. Aber mit einer kleinen Änderung könnte die Idee zur zusätzlichen Abschreckung führen.
Ein Vater soll seine Tochter misshandelt haben, weil sie kein Kopftuch tragen und den Cousin nicht heiraten wollte. Das Gericht spricht ihn frei - die Tochter, die ihn angezeigt hatte, schweigt im Prozess.
Junge Modedesigner zwischen Selbstausbeutung und überlebenswichtigen Kooperationen: Bei der „Mercedes Benz Berlin Fashion Week“ erhält Marcel Ostertag den „New Generation Award“ und darf eine Linie exklusiv für Karstadt entwerfen
"Eine Kollektion ist wie eine Reise", sagt die Modedesignerin Helena Ruff. Sie selbst kam mit 17 von Kasachstan nach Deutschland, studierte an der Kunsthochschule Weißensee. Ein Porträt zur am Donnerstag beginnenden Fashion Week
Es muss nicht heitere Travestie sein, wenn man mit Kleidung und Gestus das Geschlecht wechselt. Unsere Autorin wagte den Versuch zwischen Drag und Trauerarbeit.
Eine edle Tennisklamottenmarke lud sich zu ihrer Geburtstagsfeier Künstler ins KaDeWe ein. Einer nutzte dies für eine Sprayattacke. Jetzt wird gerätselt: Ist das Guerilla-Marketing oder Protest?
Im Archiv der Jugendkulturen leistet Klaus Farin seit 10 Jahren Pionierarbeit. Die Sammlung zieht Interessenten aus ganz Deutschland nach Kreuzberg. Ohne ehrenamtliches Engagement sähe das Archiv alt aus. Denn Regelförderung fehlt.
Nagelstudios sind ein Wachstumsmarkt. In Berlin ist das Geschäft mit dem Körperschmuck besonders hart: Mobile Studios und Kleinbetriebe kämpfen gegen asiatische Billigketten um ihre Kundinnen.