taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 18 von 18
Fatima, 19 Jahre, aus Halver in Nordrhein-Westfalen
Laurén Kaczmarczyk steht im Halbfinale von Miss Germany. Der Wettbewerb hält ihrer Meinung nach, was er verspricht: Es geht nicht mehr ums Äußere.
6.1.2023
Dass Frauen oben ohne sonnen dürfen, löst längst nicht alle Probleme. Denn öffentliche Nacktheit kann auch eine Landnahme sein, Vertreibung inklusive.
14.8.2022
Franziska Giffey, die bald Berlin regiert, hat schon mal angedeutet, wie sie sich das Aussehen der Hauptstädter wünscht. Eine Entgegnung.
7.11.2021
Muslimas und katholische Nonnen tragen Kopftuch. Aber die Reaktionen darauf sind unterschiedlich. Schwester Ursula und Fatima El Sayed im Gespräch.
7.7.2020
Vor elf Jahren gewann Sara Nuru GNTM. Heute ist sie auch Firmeninhaberin. Ein Gespräch über soziale Verantwortung, Unternehmertum und teure Eisbecher.
7.3.2020
Wolfgang Joop, Deutschlands bedeutendster lebender Modeschöpfer, wird 75 – und blickt auf sein grenzüberschreitendes Leben zurück. Ein Besuch.
4.10.2019
Jan Majora gründete eine Kleidungsmarke, mit der er sich für den Schutz der Meere einsetzt. Ein Gespräch über Norderney, Surfen und soziale Projekte.
19.8.2019
Lukas Meyer-Tonndorf hat ein Modelabel gegründet, um das Image von Bauernkindern aufzuwerten. Ein Gespräch über Klischees, Freundschaft und Dorfleben.
1.7.2019
Beatrace Angut Oola hat die Informationsplattform „Fashion Africa Now“ gegründet. Die vernetzt Menschen afrikanischer Herkunft im Bereich Modedesign.
25.3.2019
Zum Frauentag veranstaltet Hanadi Chawaf in der Kampnagel-Fabrik Hamburgs erste feministisch-antirassistische Tattoo-Convention.
7.3.2019
Das Design der Sitzbezüge in Bussen und Bahnen ist ein eigenes Universum mit vielen Blautönen. Der Farbexperte Axel Venn erklärt, was besser werden muss.
3.5.2018
Wer möglichst keine chemischen Inhaltsstoffe an seinen Körper lassen möchte, greift zu Naturkosmetik. Der Begriff ist jedoch nicht geschützt
Digitalisierung ist auch bei Naturkosmetik Thema
Bei aller Toleranz dürfen wir keine „kulturelle Identität“ respektieren, die Frauen unterdrückt
Querschnitte
Wie wurde der schnöde Stuhl zum Sessel? Kleine Stilkunde über ein weich gepolstertes Möbelstück