taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 13 von 13
Unsere Autorin erinnert sich an die Mitropa in Leipzig. Die opulente Halle stand für Weltläufigkeit und doch auch fürs Ankommen.
3.4.2022
In ostdeutschen Bundesländern ist die Akzeptanz für die Öffentlich-Rechtlichen geringer. Der ARD-Bürgerdialog will den Blick darauf lenken.
1.6.2021
Was ist exotischer: Würzfleisch oder Milchschnitte? Es kommt auch auf die Herkunft an. taz-Autor*innen erinnern sich an kulinarische Wendeerlebnisse.
3.10.2020
Eine Band mit einem Stück flüssiger Identität – Pfeffi und Feine Sahne Fischfilet gehören zusammen wie Antifaschistische und Aktion.
30.12.2018
Besonders im Osten und auf dem Land saufen sich Jugendliche wieder in die Notaufnahme. Was bleibt dieser Generation anderes übrig?
29.11.2017
Nicht einmal zwei von fünf Deutschen bereiten sich selbst täglich ein warmes Essen zu. Immer mehr sagen: „Ich koche gar nicht.“
3.1.2017
Spreewaldgurken, Blasenwurst und Pittiplatsch: Die "Ostpro"-Messe zieht vor allem ältere Ehepaare an. Der DDR an sich trauert dabei kaum einer nach. Höchstens der eigenen Jugend.
30.11.2009
Im Osten wird noch immer gern und viel hochprozentiger Alkohol getrunken
Einst gehörten die ostdeutschen Schulkinder zu den schlanksten in Europa. Doch mit den neuen Essgewohnheiten legten sie gewaltig zu
■ Krefafin, Krügerol und Kuko-Reis. Eine halbe Portion Taschenbuch versammelt ein Kompendium der Ostprodukte. Hilfreiche Handreichungen für West-Leser