Auf der Grünen Woche geht es um die Wurst: Die Verbraucher essen und kaufen, als hätten sie seit Jahren nichts Kräftiges zwischen die Zähne gekriegt. Große Zuneigung gibt’s auch für Rinder
Was tun, wenn die Tochter kifft und einem nichts zum Thema Hoffnung oder Furcht einfällt? Natürlich! Erst mal Lammrücken essen und Riesling trinken, bis die Bäckchen rot werden. Und das alles natürlich im Restaurant Austria in Kreuzberg, für nur hundert Mark. Ein Stück Philosophie in mehreren Gängen
Nach der neusten Media-Analyse hat „94.3 r.s.2“ hat die meisten Hörer in der Region. Von den öffentlichen-rechtlichen Sendern schneidet „Fritz“ mit Platz sieben am besten ab
Das Blu ist die neue Edeldisco am Potsdamer Platz. Hier dürfen Angestellte jede Menge Geld ausgeben und Spaß haben – solange sie die richtige Kleidung tragen. Ein Ausflug in die Welt der Verbindlichkeit ■ Von Tobias Rapp
■ Der Arbeiter Samariter Bund empfiehlt wegen möglicher Computerprobleme das Anlegen von Vorräten für den Jahreswechsel. Doch die Berliner bleiben gelassen und kaufen vor allem Sekt. Von Hamsterkäufen keine Spur
Linke Gruppen wollen Silvesterfeiern in der Hauptstadt stören: Eine Gruppe namens „Mitesser“ kündigt an, sich unter dem Motto „Eat with the rich“ an den Büffets von dreizehn Millenniumspartys zu bedienen. Innenverwaltung und Veranstalter zeigen sich gelassen ■ Von Dirk Hempel
■ Die „Lucullissima“, eine Fachmesse für Wein & Genuss, will zeigen, wie es sich besser lebt. Auch wenn nur wenige Feinschmecker kommen, sind die Veranstalter zufrieden
An der TU Berlin werden die Voraussetzungen für nachhaltiges Einkaufen erforscht: Nicht nur auf die Kunden, auf das Umfeld kommt es an ■ Von Martin Kaluza
Unter den Linden entwickelt sich kulinarisch ein großstädtisch-mediterranes Ambiente. Wer hingegen die märkische Ruhe schätzt, dem sei jenseits der Stadtgrenze die Linde empfohlen ■ Von Eberhard Schäfer