taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 1000
Vor gut 30 Jahren verkaufte unsere Autorin Souvenirs im norwegischen Flåm. Heute will sie herausfinden, was der Tourismus mit dem Ort gemacht hat.
24.8.2024
Früher hörte unsere Autorin in ihrer Heimat nur den lokalen Dialekt, jetzt das Schnattern auf Deutsch. Wie viel Tourismus verträgt eine Region?
14.8.2024
Der Trend dieses Sommers ist „Coolcation“. Denn wer fährt schon in den heißesten Wochen des Jahres in Gegenden, die besonders heiß sind?
13.8.2024
Der West Pier der englischen Küstenstadt Brighton ist seit Langem eine Ruine. Die Geschichten über die berühmte Seebrücke prägen die Stadt bis heute.
12.8.2024
Je pittoresker, desto voller – das gilt auch für die Urlaubsorte der Zukunft. Unsere Kolumnistin träumt von lizenzierten Urlaubsverderbern.
11.8.2024
Die Polen reisen wieder mehr ins Ausland statt wie früher ins Riesengebirge. Sie wollen es noch schnell tun, bevor die Front weiter nach Westen zieht.
Unsere Kolumnistin macht Urlaub auf einer kroatischen Insel. Statt reichen Leuten begegnet sie einer Spitzensportlerin und genießt unberührte Orte.
7.8.2024
Der Historiker Alberto Grandi behauptet, die italienische Küche gebe es gar nicht. Stimmt nicht, denn die so eigenen lokalen Küchen vereint vieles.
Cowboymode und Goldgräberreichtum, zeitgenössische indigene Kunst und ein knallbuntes Restaurant aus „South Park“ – in Denver kann man viel entdecken.
3.8.2024
Die taz berichtet scharf über die Klimakrise und bietet gleichzeitig Flugreisen an. Ein Streitgespräch zwischen Stefan Müller und Christian Jakob.
Britta Schmidt von Groeling verlegt Reisebücher speziell für Reisende mit Kindern. Schwierige Themen wie Kolonialismus spart sie keineswegs aus.
24.7.2024
Von Hamburg aus kann man gleich an zwei Hausmeere fahren. Eine Art Liebeserklärung an braunes Wasser, Schlick und tiefe Stille.
13.7.2024
Von Hamburg aus kann man mit dem Zug ans Meer fahren – zum Beispiel nach Travemünde. Andere Strände sind da schon schwerer zu erreichen.
12.7.2024
Lange war der Tourismus auf den Balearen ein Saisongeschäft, sagt Urbanistikprofessor González. Inzwischen sei die Überfüllung ein Dauerzustand
Im Thüringer Dorf Manebach haben bei den Europawahlen 40 Prozent für die AfD gestimmt. Einfache Antworten auf den Rechtsruck sucht man hier vergebens.
9.7.2024
Im Restaurant Instroom in Antwerpen kann man sehr gut essen. Die Köche und Kellner sind vor Krieg, Terror und Verfolgung geflüchtet.
10.7.2024
Dieser Text wurde depubliziert.
5.7.2024
Das Bezirksamt Neukölln lanciert eine Werbekampagne, um Touristen in den Bezirk zu locken. Ein Motiv sorgt für Diskussionen. Viel Lärm um nichts.
26.6.2024