Seit dem frühen 19. Jahrhundert definierte sich in Köln das Festordnende Komitee als beinharter Männerverein. Frauen waren im Karneval Dekoration, ihre Mitwirkung beschränkte sich auf Damensitzungen und Maskenbälle. Allerdings ließen sie sich nicht ohne Protest vom Festgeschehen ausschließen
Für Einheimische und Kenner ist der Straßen- und Kneipenkarneval die Hauptsache am Kölner Treiben. Nicht in der Innenstadt, sondern in den Kneipen von Nippes, Ehrenfeld, der Südstadt oder im Belgischen Viertel geht die Post ab
Die Veranstalter des Kölner Geisterzugs haben sich für die Organisation professionelle Unterstützung gesucht. In diesem Jahr zieht die närrische Alternative durch Ehrenfeld
Am Wochenende herrschte in den Geschäften Hochbetrieb. Viele Kunden tauschen Weihnachtsgeschenke um, die meisten jedoch suchen radikal herabgesetzte Sonderangebote. Die aber werden nicht von allen Geschäftsleuten gerne angeboten
Die Kölner „Stunksitzung“ startet ihr 20. Programm. Sie nimmt sich Politiker, Kirchenmänner und die närrische Konkurrenz vor. Bis Sessionsende stehen die Karnevalisten 45 Mal auf der Bühne und liefern eine perfekte Mischung aus Karneval, Kabarett, Klamauk und schmissiger Musik zum Mitsingen
Das jüdische Lichterfest Chanukka findet fast zeitgleich mit Weihnachten statt. Es erinnert an eine wundersame Öllampe. In Düsseldorf feierten über 600 Menschen in TV-Promi-Disco
Eine Kölner Initiative wagt sich in den vorweihnachtlichen Einkaufstrubel, um für eine selbstgestaltete Zukunft zu werben. Ihr Vorbild kommt aus Berlin. Doch ihr Ansinnen und ihre Flugblätter gehen im Einkaufsrausch unter
Am Kölner Rheinauhafen lockt ein mittelalterlicher Markt mit Schmied, Kasperle, einem Barden und orientalischer Falafel – ein Nostalgieangebot ohne Pranger und Hexenverbrennungen. An das Pseudo-Mittelhochdeutsch gewöhnt sich der Besucher bald