Wieder mal ist Olympia für Überraschungen gut: Hotelbesitzer halbieren die Preise, undSamaranch wartet immer noch auf einen Bus. Nur das Wetter tut, was es soll: Es ist schön
Kein Land ist so sportverrückt wie Australien, wo eine romantische Auffassung von Körperertüchtigung die nationale Psyche prägt: Man spielt Golf in der Staubwüste, Rugby am Strand und Cricket auf dem Schlachtfeld. Und jetzt auch noch das: Olympia
Ureinwohner-Aktivistin Isabell Coe über die Proteste der Aborigines während der Spiele und über die Rolle der 400-Meter-Läuferin Cathy Freeman: „Sie läuft für unser Land und für uns Aborigines“
Was sich Coubertin einst erhoffte, wird in den TV-Inszenierungen Olympischer Spiele Wirklichkeit: Der Traum von Olympia als Gesamtkunstwerk. Die Perfektion der Überwältigungsmaschinerie aber findet sich in den Werbespots von Nike und Co.
Australien wird sich bei den Olympischen Spielen in Sydney der Weltöffentlichkeit als erfolgreiches multikulturelles Land präsentieren – trotz rassistischer Geschichte im Verhältnis zu den Aborigines und fortwährenden Identitätsproblemen