Zum ersten Mal überhaupt finden in Moskau die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften statt. Während die Russen in allen vier Disziplinen zu den Favoriten zählen, plagen die deutsche Medaillenhoffnung Stefan Lindemann Rückenprobleme
Der Ungar Peter Leko sah fast schon wie der neue Schachweltmeister aus. Doch dann gewann Wladimir Kramnik die letzte Partie, glich zum 7:7 aus und verteidigte somit seinen Titel
Obwohl das WM-Duell zwischen Schach-Weltmeister Wladimir Kramnik und Peter Leko weitgehend ausgeglichen verläuft, mag so richtige Spannung bisher noch nicht aufkommen
Terek Grosny hat sich als russischer Pokalsieger für den Uefa-Cup qualifiziert. Der Verein, dessen Präsident als skrupelloser Chef einer moskautreuen Miliz in Tschetschenien bekannt ist, gastiert morgen beim FC Basel
Im Finale der Luftgewehrschützinnen vergibt die Russin Ljubow Galinka mit dem letzten Schuss die Goldmedaille. Sonja Pfeilschifter hatte schon viel früher keine Chance mehr auf den Sieg
Die 17-jährige Maria Scharapowa gewinnt das Finale von Wimbledon, das vor Begeisterung über die junge Russin beinahe in Ohnmacht fällt. Die hat nach dem größten Triumph ihrer Karriere bereits neue Ziele: die Nummer eins der Tenniswelt werden
Die Russin Maria Scharapowa ist siebzehn und sieht gut aus. Vor allem aber: Sie weiß, wie man ein Tennisturnier gewinnt. In Wimbledon steht sie im Halbfinale
Das deutsch-russische Tanzpaar Anna Seltenreich und Anton Skuratow räumt im Jugendbereich alles ab. Eine fehlendes Visum schien die Karriere zu beenden. Jetzt träumen beide vom WM-Titel
Beim ersten russischen Frauenfinale der French Open in Paris hat Anastasia Myskina zumindest auf dem Platz ihre Nerven erheblich besser im Griff als Elena Dementjewa und gewinnt 6:1, 6:2
Fast 20 Jahre lang war der Russe Garri Kasparow der beste Schachspieler der Welt. Nun, da er schlagbar geworden ist, will er in die große Politik rochieren
Weltmeister Wladimir Kramnik spielt heute am Lago Maggiore gleichzeitig gegen die komplette deutsche Nationalmannschaft. Die findet der Russe prinzipiell nett – zu nett, um wirklich Weltklasse zu sein
Obwohl der Kampf mit der Maschine wieder unentschieden endet, zieht sich der weltbeste Schachspieler Garri Kasparow im Duell mit dem Programm X3D Fritz diesmal besser aus der Affäre
Die Siege von Martina Glagow und Ricco Groß zum Auftakt der Biathlon-Weltmeisterschaft im fernen Sibirien lassen vor allem den in die Kritik geratenen Männertrainer Frank Ullrich ein wenig aufatmen