Bei den internationalen Berlin-Basho Sumo Open in Mitte wird aus dem Wettkampf ein Spektakel. Das Publikum begafft die gewichtigen Athlethen wie Zirkusattraktionen, die traditionellen Rituale der japanischen Sportart spielen nur eine kleine Rolle.
Der japanische Traditonssport, ein Relikt aus der Feudalzeit, verweigert sich der Moderne und setzt auf harten Drill. Einen jungen Kämpfer kostete diese Mentalität das Leben.
Während Franka Dietzsch sich für ihren WM-Titel im Diskuswerfen feiern lässt, scheitert Eike Onnen früh. Der Hochspringer ist den Belastungen des Finales nicht gewachsen.
Die TV-Übertragung der Leichtathletik-WM sehen Wenige. Das liegt weniger an Doping-Verdächtigungen, sondern an schlechten Medaillenchancen deutscher Athleten.
Der Berliner André Höhne erreicht beim 20-Kilometer-Gehen nicht das Ziel – schuld sind ein verwirrter Kampfrichter und die Hitze. Nach vielen Erschöpfungsdramen wird Kritik an der Vergabe der WM laut
Der Diskuswerfer Robert Harting macht sich Hoffnungen auf den dritten Platz bei der Leichtathletik-WM in Japan. Für den 22-Jährigen wäre es die Krönung seiner jungen, aber bereits sehr wechselhaften Karriere. Denn Harting galt lange als Raufbold
Sapporo ist Gastgeber der Nordischen Ski-WM. Erfolge japanischer Sportler? Sind kaum zu erwarten. Doch fehlen die Medaillen, dann bleiben auch die Fans weg. So die Befürchtung im Land des Lächelns
Das glückliche 2:2 gegen Japan entschuldigt die DFB-Elf mit der zehrenden Vorbereitung („schwere Beine“) und bringt höchstens Erkenntnisse darüber, wer alles nicht in das WM-Team gehört
Die Stürmer der Nationalmannschaft Japans, heute Abend in Leverkusen Gegner der Deutschen, treffen einfach zu selten. Die auffällig aufopferungsvolle Spielweise des von Zico betreuten Teams ist äußerst uneffektiv
Jeder dritte Sumotori der Spitzenklasse kommt aus dem Ausland. Bester seines Fachs ist der Mongole Asashoryu. Selbst ein Este unterwirft sich dem strengen Ritus des japanischen Zweikampfs
Japans Athletinnen und Athleten haben ihren olympischen Plan bereits übererfüllt. Um nicht zu weit hinter China zurückzufallen, hat das Land trotz Wirtschaftskrise in den Sport investiert, und auch die Sponsoren lassen sich nicht lumpen
Japan verteidigt seinen Titel beim Asien-Cup mit einem 3:1 gegen die chinesischen Gastgeber. Deren Trainer Arie Haan ärgert sich über den Schiedsrichter, hofft aber, dass der Erfolg des zweiten Platzes Chinas Fußball eine bessere Zukunft eröffnet
Die Helden der Fußball-WM 2002 aus Japan und Südkorea sind auf den Boden der Realität zurückgekehrt und müssen um die WM-Teilnahme 2006 bangen. Japan steht im Gegensatz zu Korea immerhin im Halbfinale beim Asien-Cup