Mitten im Harz steht eine deutschlandweit einzigartige Minigolfanlage. Nicht nur die Bahnen sind besonders, sondern auch das Konzept, denn vor diesen Bahnen sind alle gleich - egal, ob sie eine Behinderung haben oder nicht
PLANWAGEN Eine Fahrt mit den Kaltblütern Berta und Emilio durch die Elbtalauen: hinten wird geprostet, vor uns liegt die Landschaft, und die Zeit verlangsamt sich
Beim hannöverschen Schützenfest gibt es seit zwölf Jahren ein Partyzelt von Homos, aber für alle. Die Koexistenz mit den meist eher konservativ ausgerichteten Schützen funktioniert
LAUBENPIEPER Das Wohnen in einer Kleingartensiedlung ist verboten. Viele versuchen, sich darüber hinwegzusetzen: Weil es billig ist und und die Gärten oft attraktiv liegen
Bei der Deutschen Meisterschaft im Moorfußball trafen sich 550 Menschen in der Nähe von Osnabrück, um sich gemeinsam im Dreck zu wälzen. Was brachte sie dazu?
SINNE Im Barfußpark Egestorf gehen die Besucher über Steine, Bucheckern und durch Glasscherben. Das soll die Füße trainieren und einfach Spaß machen. Ein Selbstversuch
MINI Früher war Matthias Schmeier Straßenkämpfer. Jetzt wohnt er im Eigenheim in Köln-Pesch. Verrat? Blödsinn. Er hat die alte Welt nur verkleinert. Im Hobbykeller bastelt er Aufstände und Kriege. Maßstab 1:35
TAUCHEN An Sommerwochenenden erkunden mehr als 1.000 Taucher die Unterwasserwelt des 60 Meter tiefen Kreidesees im niedersächsischen Hemmoor. Dabei kommen regelmäßig Taucher zu Tode – weswegen der Boulevard vom „Mordwasser“ spricht
Heute vor zehn Jahren eröffnete Volkswagen in Wolfsburg den Freizeitpark Autostadt. Die Gestaltung der Freiflächen übernahm der Hamburger Landschaftsarchitekt Hinnerk Wehberg. Ein Protokoll.
FLASHMOB Das Ordnungsamt Braunschweig geht gegen ein öffentliches Picknick auf dem Schlossplatz vor, zu dem im Internet aufgerufen worden war. Eine bessere Werbung kann es gar nicht geben
Auch ohne Kahlfrost fand gestern der Feldkampf im Klootschießen statt. Sechs Stunden rannten die Teilnehmer und sprangen über die Schanze, schossen den Kloot, tranken viel Köm und pflegten das schlechte Verhältnis zwischen Oldenburgern und Ostfriesen, die traditionell gegeneinander antreten