Verbesserte Pränataldiagnostik und Kaiserschnitt auf Wunsch: Schwangerschaft und Geburt sind in unserer Kultur inzwischen ganz wesentlich von Technologie geprägt, konstatieren Fachleute
Der Kaiserschnitt als Alternative zur natürlichen Geburt wird zunehmend nachgefragt – und praktiziert. Ein schmerzfreies Geburtserlebnis garantiert er nicht, sondern ganz im Gegenteil: Die Risiken dieser Operation sollte niemand unterschätzen
Der Geburtshilfe im Achimer Krankenhaus droht das Aus, weil die landesweit geltenden Soll-Zahlen nicht stimmen. Doch die Region würde eine vorbildliche Anlaufstelle für werdende Eltern verlieren
Terra, Luna, Sol – mit einem Wort: Terlusollogie. Wer erkennt, ob sie eher mond- oder sonnen-orientiert geboren ist, soll es ihrerseits beim Gebären einfacher haben. Und die Kinder erst!
Der Sozialdienst katholischer Frauen erwägt die Schließung der Babyklappe. Der Grund: Auch ohne die anonyme Abgabe bestehe keine Gefahr, dass Mütter Neugeborene töten
Bis in die späten 80er-Jahre verstümmelten katholische Gynäkologen in Irland Frauen bewusst bei der Geburt. Viele Kinder starben oder wurden schwer verletzt. Erst jetzt wollen Betroffene klagen
Die Versicherungsprämien für Hebammen, die Hausgeburten betreuen, haben sich in kürzester Zeit vervielfacht. Grund ist eine Häufung teurer Schadensfälle in der letzten Zeit. Ein Zufall, meinen die Hebammen und fordern die Politik zum Handeln auf
„Gefährliches Umfeld“ für den Fötus? Statt sich die Schwangerschaft als eine ungestörte „Zeit des Wunderns“ zu gönnen, begeben sich viele Frauen immer früher und häufiger in umfangreiche Kontroll-Untersuchungen