Die gesundheitlichen Folgen von Umweltchemikalien mit hormonähnlicher Wirkung sind nach wie vor unklar. Widersprechende Studien sorgen für Verwirrung. Der Vorsorgeschutz erfordere ein Anwendungsverbot, sagen Umweltschützer
Vor allem der Dissens wurde auf dem Berliner Symposium über Fortpflanzungsmedizin deutlich. Gesundheitsministerin will noch in dieser Legislaturperiode ein neues Gesetz
Die Präimplantationsdiagnostik erlaubt, Embryonen auf ihre Qualität hin zu untersuchen und zu selektieren. Das wird das Leben der Menschen gravierend verändern. Die Folgen sind problematisch
Auf dem Berliner Kongress „Fortpflanzungsmedizin in Deutschland“ steht das Embryonenschutzgesetz auf dem Prüfstand. Die Forscher wollen endlich auch mit Embryonalzellen experimentieren. Die Ministerin warnt vor Manipulationen und Missbrauch
Der Gesundheitsexperte Bernd Köppl stößt mit seinen Thesen zur Fortpflanzungsmedizin auf heftigen Widerstand in den eigenen Reihen. Alte Prinzipien und neuer Pragmatismus stehen sich gegenüber
Die Soziologin Isabelle Azoulay räumt in ihrem Buch „Die Gewalt des Gebärens“ mit den liebgewonnenen Vorstellungen vom Segen der Schmerzen bei und dem Glück der Mutterschaft nach der Geburt auf und ruft zur Rebellion auf ■ Von Michaela Eck
Lesben mit leiblichen Kindern? Was vor zehn Jahren noch eine undenkbare Kombination für Heterosexuelle wie für die Lesbenszene war, hat sich in jüngster Zeit – über alle Hindernisse hinweg – zu einem wichtigen Trend entwickelt. Hintergründe ■ von Cristina Nord