: Sloterdijks Menschenpark
Der heftige und in der Öffentlichkeit zum Teil unter der Gürtellinie geführte Streit um Peter Sloterdijks „Regeln für den Menschenpark“ setzte erst mit einiger Verspätung ein. Vorgetragen hatte Sloterdijk seine umstrittenen Thesen auf einer Tagung Mitte Juli auf dem bayerischen Schloss Elmau. Vorwürfe, Sloterdijk trete für ein faschistoides Gesellschaftmodell ein, indem eine kleine Elite, das „Konzil der Weltintelligenz“, das genetische Schicksal künftiger Generationen bestimmen soll, wurden erst laut, nachdem die FR und die SZ über die Elmauer Rede berichteten.
Sloterdijk verteidigt sich nachträglich damit, dass er in seinem Vortrag angesichts der aktuellen Durchbrüche der Biotechnologie lediglich gefordert habe, einen moralischen Kodex für die „Anthropotechniken“ zu formulieren. Dieser kann nach Sloterdijk nur das „Ergebnis von Machtverhältnissen“ sein.
Die zentralen Fragen, die Slotterdijks Rede aufgeworfen hat, sind schon länger bekannt: Wer setzt den ausufernden Biotechniken wie Pränataldiagnostik oder Keimbahneingriffen eine Grenze? Und: Sollen künftig das „barbarische Potential“ und die „Verwilderungstendenzen“ der Menschheitkeimbahntherapeutisch geheilt werden? wlf
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen