Das Land Niedersachsen verleiht Sabine Meyer heute den Praetorius-Musikpreis. Ein Gespräch mit der Klarinettistin über die Bedeutung ihres Instrumentes in der Klassik
Das Bremer Musikfest beginnt, den gesamten Nordwesten zu beschallen. Die eigene Innenstadt ist durch das opulente Auftakt-Festival bereits in Beschlag genommen
Neuartige und ambitionierte Musik auf Instrumenten, die von Haus aus keine sind – eine Bookingagentur promoted „Kontrastorchester“. Das Laptoporchester ist eines davon. Ein Porträt
Die ältesten sind aus Elfenbein und Ebenholz und wiegen ziemlich viel: 61 Exponate der Taktstock-Sammlung des polnischen Dirigenten Tadeusz Strugala sind derzeit in Lübeck zu sehen. Er sammelt die wertvollen Stücke seit über 40 Jahren. Ein Gespräch über das Werkzeug der Dirigenten
Der ukrainische Kammerchor Credo tourt durch Kirchen in Berlin und Brandenburg. Er gibt Stücke wenig bekannter russischer und ukrainischer Komponisten, weltliche und geistliche Musik aus mehreren Jahrhunderten zum Besten
Bremen bekommt einen neuen Generalmusikdirektor, der die Fehler seiner Vorgänger vermeiden will – die pflegten die Stadt im Streit zu verlassen. Auch das Verhältnis zum jugendlichen Publikum soll sich mit Markus Poschner, der von der Komischen Oper Berlin kommt, nachhaltig verändern
Das heute startende Schleswig-Holstein Musik Festival widmet sich der Musik Ungarns – und das durchaus unter Rückgriff auf deftige Klischees. Warum das nicht so schlimm ist und unsere Vorstellung ungarischer Musik ohnehin auf Stereotypen beruht, erklärt der Künstlerische Leiter Christian Kuhnt