Die Phonowirtschaft weigert sich, zu akzeptieren, dass ihr Geschäftsmodell nur noch auf Spendenbasis funktioniert. Lernen könnte sie von der jüngsten Aktion der Band Radiohead.
Jeder Musik-Kunde ist ein potenzieller Dieb, glaubt die Industrie und verfolgt die Strategie der massiven Abschreckung. Plattenfirmen verklagten 2007 Zehntausende.
Der Kriegsgefangene als ethnologisches Forschungsobjekt: Im Kunstraum Kreuzberg widmen sich zwei Ausstellungen den Lücken in der Geschichte des deutschen Kolonialismus und Rassismus
Schlüsselkompositionen der Neuen Musik wie "Gesang der Jünglinge" stammen von ihm. Er bereitete der modernen Popmusik den Weg, von der Band Can bis zu Techno. Ein Nachruf.
Die Entmaterialisierung der Musik schreitet weiter voran: Bei der Bewertung der Charts werden künftig auch Downloads berücksichtigt - mit kuriosen Folgen.
Erfolg ist keine Hexerei: Zum ersten Mal wurde in Dortmund der „Creole“-Musikpreis verliehen. Der bundesweite Wettbewerb soll Weltmusik als eigenem Genre mehr Aufmerksamkeit verschaffen
NDR Kultur fördert junge Musiker aus Norddeutschland und setzt sie dem direkten Vergleich mit den Stars aus: Die Soli und Ensemble-Stücke des Nachwuchses werden fester Bestandteil des regulären Musikprogramms
Heute werden die Preise der Deutschen Schallplattenkritik verliehen. Doch die Jury ist überaltert, die Nachwuchsarbeit des Trägervereins fragwürdig – und der Preis unwichtig