Sie sang mit „Mein Freund der Baum“ den ersten deutschen Ökoschlager, hatte wunderbare Allüren, war chronisch nervös und irgendwie göttlich. Ihre Karriere zu Lebzeiten dauerte nur drei Jahre. Am 31. Juli 1969 starb sie bei einem Verkehrsunfall – Alexandra, heute ein Mythos, gerne erinnerter Teil westdeutschen Kulturguts. Ein neues Buch enthüllt und würdigt das Leben einer Frau mit eisenharten Ambitionen, ein Weltstar zu werden. ■ Von Jan Feddersen
Die SPD sucht einen Song für die Bundestagswahl und lud die Liedermacher der Stadt. Kostprobe: „Bald fängt ein neues Leben an, das die SPD uns geben kann.“ ■ Von Kolja Mensing
Sieben Jahre schon, seit die DDR dem Westen beigetreten wurde. Aber etwas hat überlebt: Rammstein, die Band, die gekommen ist, um eure Töchter zu verführen – mit Kettenhemden und Muckis aus dem Ossi-Park ■ Von Thomas Groß
■ Das Geheimnis des Jungen-Band-Booms liegt in der perfekten Verkaufsstrategie: No sex, no drugs, nur Rock'n'Roll für die Musiker. Mädchen wollen lebendige Kuscheltiere
■ Heute Backstreet Boys, Caught in the Act und Boyzone. Gestern Depeche Mode, Volker Lechtenbrink und Joan Baez. War früher alles besser? Oder nur anders?
■ Lokaltermin im Heino-Café: Der blonde Barde und gelernte Bäcker betreibt in seinem Geburtsort Bad Münstereifel ein Kuchenetablissement für die reifere Jugend