Durcheinander der Konzepte und Befindlichkeiten: Zweimal war das Programm des Berliner Ensembles für den ersten Todestag von Heiner Müller geändert worden – zu sehen gab es letztlich eine Revue von Werner Schroeter ■ Von Petra Kohse
■ Einar Schleef, der umstrittenste deutsche Theaterregisseur, im Gespräch über Individuum und Masse, Strawinski und das Oratorium, sein Schauspieldebüt in Bertolt Brechts "Puntila", das Berliner Ensemble,
Die Berliner Schaubühne leistet sich ein gerüttelt Maß an Jugendlichkeit: Mit einem Projekt nach Goyas „Caprichos“ gab Michael Simon seinen Einstand ■ Von Petra Kohse
■ Wenn der Berater sich selbst berät: Der Problemfall Schiller Theater beschäftigt die Kulturpolitiker der Stadt. Nur die Schlüsse, die sie ziehen, gehen arg auseinander
■ Wenn der Künstler Dieter Hacker für das Theater arbeitet, lassen sich die Requisiten hinterher verkaufen. Jetzt läßt er abgerissene Köpfe und Trümmer durch Steckels Wiener Inszenierung von Müllers "Germania 3" z
Eva Kemlein ist unter den Berliner TheaterfotografInnen die kleinste – und mit 87 Jahren die älteste. Brechts „Mutter Courage“ war ihr Erweckungserlebnis, und Castorf liebt sie auch ■ Von Kolja Mensing
Am Montag beginnen die 46. Berliner Festwochen, Motto „Kulturtransfer Frankreich–Deutschland“. Musik aus vollen Rohren, eine Ausstellung, und Kleist reißt's raus. Pourquoi pas? ■ Von Fritz v. Klinggräff