Schatzsuche, Korsarenherrlichkeit und ein Kompass, der am Nordpol vorbeiweist: Mit solchen Motiven stattet der kanadische Erzähler Nicolas Dickner drei heutige Lebensläufe aus. Sein Roman „Nikolski“ beginnt wie auf einem Reißbrett entworfen – wird dann aber immer rätselhafter
Keine neue Liebe und keine Lust der Freiheit kann den Zusammenhang zwischen uns und dem Hergang der Welt zerreißen: Julia Schoch schreibt einen leisen Roman über ein zerbröseltes Land und ein zerbröseltes Leben – „Mit der Geschwindigkeit des Sommers“
In Lucía Puenzos Roman „Das Fischkind“ flüchten zwei junge Frauen aus dem Zentrum an den Rand der argentinischen Gesellschaft. In Sergio Olguíns Mafiaroman „Zurück nach Lanús“ kommen sie nie aus der Peripherie von Gran Buenos Aires heraus
In dem Essay "Eine exklusive Liebe" erzählt die Journalistin Johanna Adorján die verwickelte Lebensgeschichte ihrer Großeltern. Sie nahmen sich gemeinsam das Leben.
Ein Wiener Kaffeehaus, eine Frau namens Klara, sieben Männer, Exzentriker, Narren, Vernarrte allesamt: Verena Roßbacher hat mit „Verlangen nach Drachen“ ein sehr schön schräges Romandebüt geschrieben
Ein Roadmovie, eine schräge Komödie und ein Abschied vom toten Vater: In Sibylle Lewitscharoffs sprachmächtigem Roman „Apostoloff“ wirken Trauer und Trauma als Schmierstoff für eine große Vernichtungs- und Wortmaschinerie
Drei Generationen von Müttern und Töchtern und die Gefühlserbschaften des vergangenen Jahrhunderts: Jonathan Coe erzählt den hintergründigen Familienroman „Der Regen, bevor er fällt“
Åsa Larsson hat eine ganz eigene Motivation, Kriminalromane zu schreiben: weil sie in ihnen die Frage nach dem Wesen des Todes stellen kann. Auch in ihrem neuen Buch „Bis dein Zorn sich legt“
Mit boshaft-ironischen Seitenhieben auf das akademische Hauptstadtprekariat: In seinem neuen Roman „Kopf unter Wasser“ erweist sich André Kubiczek als gnadenlos genauer Beobachter
Eine einsame Jugend mit Alkohol und zu frühem Sex, ein öffentliches Dasein zwischen Kunstbetrieb, Nachtleben und Feminismus: Die Künstlerin Tracey Emin hat ein Buch über ihr Leben geschrieben. Es heißt „Strangeland“ und ist mal drastisch, mal gefühlig und mal alles zusammen
Włodzimierz Nowak schreibt großartige Reportagen aus dem Grenzgebiet zwischen Deutschland und Polen. Nun sind sie gesammelt auf Deutsch erschienen – sorgfältig arrangierte Schlaglichter, die zeigen, wie das Abstraktum Geschichte seinen Niederschlag im Schicksal der Einzelnen findet
Frederick Taylor sorgte 2004 für Aufsehen mit seinem Buch über Dresden als legitimes Angriffsziel im II. Weltkrieg. Nun hat er ein Buch über die Berliner Mauer geschrieben, das große Politik und kleine Begegnungen verbindet
Osten gleich Osten? Von DDR bis Bulgarien? György Dalos erzählt die Ereignisse, die vor 20 Jahren zum Ende der realkommunistischen Regime führten, und fragt nach den länderspezifischen Voraussetzungen und Entwicklungen. Ohne Helden, ohne Nostalgie
Jürgen Osterhammels Geschichte des 19. Jahrhunderts zeigt eine Welt im Umbruch, deren etablierte Wahrnehmungsmuster uns bis heute prägen. Ein grandioses Porträt einer Epoche und vor allem: ein Stück Weltgeschichte ohne Eurozentrismus
Ein neuer Band in der „Schwarzen Reihe“ antwortet mit Aufsätzen einschlägig Forschender auf die viel diskutierte Frage, wie man Mitglied in der NSDAP wurde
Der Fortschritt der Biowissenschaften hat die Dinge nicht vereinfacht. Helga Nowotny und Giuseppe Testa erinnern daran: Das Individuum ist mehr als sein Gencode
Als 2005 die französischen Vorstädte brannten, war es ein Leichtes, die Jugendlichen zu kriminalisieren. Robert Castel hingegen zeigt: Die Banlieue-Jugendlichen sind Bürger zweiter Klasse und von Prekarität und Ausgliederung bedroht
Ein neuer Aufsatzband von Judith Butler eignet sich gut, um die Entwicklung der Philosophin von der Queer-Aktivistin zur Menschenrechtlerin nachzuvollziehen
Zygmunt Bauman, der große alte Soziologe, hat ein neues Buch geschrieben: auf der Höhe zeitgenössischer Diskurse und mit einer sprachlichen Eleganz, die unprätentiös jeglichen Jargon vermeidet
Der irakische Schriftsteller Najem Wali begab sich auf eine Reise nach Israel – in seiner Heimat Feindesland. Sein Bericht von dieser Reise ist ein aufschlussreiches und wertvolles Plädoyer für Demokratie und für Israel