taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 26
Hartmut Sander war als Drucker und Verleger einer der wichtigsten Protagonisten der frühen Popliteratur. Dann stürzte er ab. Ein Nachruf.
23.5.2024
Notizbuch: eine nachgereichte Idylle zum diesjährigen Sommerfest mit dem Verlag dtv im LCB
Auf Instagram diskutiert das woke Dorf, wie Deutsche mit NS-Familiengeschichte umgehen. Im Fokus: eine Buchhändlerin. Das falsche Ziel.
18.2.2021
Mehr finanzielle Unterstützung und Anerkennung für unabhängige Buchverlage: Das verspricht der neu ins Leben gerufene Berliner Verlagspreis
Heinz Ostermann ist ein aufmerksamer Bürger und ein moralischer Mensch. Deswegen wird er von Rechtsradikalen terrorisiert.
1.2.2018
Drei grüne Finanzexperten stellen ihr Buch „Finanzwende“ vor. Wolfgang Schäuble ist auch dabei und schmettert alle Vorwürfe ab.
21.11.2016
Thilo Sarrazins neues Buch liest sich wie das AfD-Grundsatzprogramm und enthält jede Menge Sozialdarwinismus. Schon wieder?
25.4.2016
Die „Linke“ und der „Rechte“: Hans-Werner Sinn präsentiert Sahra Wagenknechts neues Buch. Die beiden verstehen sich blendend.
13.4.2016
Der Ausnahmezustand als Normalfall: Warum ein Begriff des Philosophen Giorgio Agamben die Lage in Berlin-Kreuzberg erfasst.
2.7.2014
In „Hexenjagd“ wäscht Ursula Sarrazin liegengebliebene Schmutzwäsche aus ihrer Zeit als Grundschullehrerin. Lesen muss man das nicht.
2.10.2012
Wer ist der größte Geisterschreiber des Landes? Zwei Ghostwriting-Firmen streiten sich darüber vor Gericht - leider völlig ohne Guttenberg-Glamour.
23.3.2011
Mit einem schicken Büchersalon wollte Suhrkamp in Berlin ankommen. Lesungen, Diskussionen und Filme bespielten die Stadt. Am Samstag war Ladenschluss.
25.7.2010
Darf man Habermas wegwerfen, um Platz für eine Heimsauna zu schaffen? Ja – aber nicht alle Werke
Aus Berlin
In seinem Buch über die Bankgesellschaft Berlin enthüllt Mathew D. Rose die Dimension des bislang größten Bankenskandals der Bundesrepublik
„Zugriff“: Wilfried Zoppa und Wolfgang Schüler geben Einblicke in den Arbeitsalltag deutscher Zielfahnder
Für eine kosmopolitische Gedächtniskultur: Die Erinnerungen an den Holocaust werden zur Grundlage einer globalen Menschenrechtspolitikvon NATAN SZNAIDER
Franz Josef Strauß und der „Playboy“ in der „FAZ“
Die Unaufsteigbaren