taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 50
Das „Wir-Festival“ in Halle will ein Zeichen für den Zusammenhalt der Gesellschaft setzen. Am Wochenende soll es eine rechte Buchmesse überstrahlen.
7.11.2025
Winfried Kretschmann hat ein Buch über Hannah Arendt geschrieben. Und feiert sich und das Buch mit dem anderen Parteiphilosophen, Robert Habeck.
28.9.2025
Der rechtsextreme Verleger Götz Kubitschek will das Buch von AfD-Mann Maximilian Krah nicht veröffentlichen. Der Grund: Krahs neue gemäßigte Linie.
17.7.2025
Dass die Grünen Ricarda Lang und Omid Nouripour zurücktreten mussten, war absehbar. Sie standen der Habeck-Strategie im Weg.
28.9.2024
Coronahilfen sind auch in rechtsradikale Buchprojekte geflossen, zeigt eine Recherche des Deutschlandfunk. Es habe mehr Kontrolle gebraucht.
26.4.2023
Die Deutschen reden viel über Israel, aber wenig von Antisemitismus. Meron Mendel und Anna Staroselski im Gespräch über Grenzen der Kritik.
Atomraketen und Tschernobyl verdüsterten die 80er Jahre. Mit den Büchern Gudrun Pausewangs kam die Apokalypse ins Kinderzimmer.
15.4.2023
Weil Grünenchefin Baerbock keine Zeit zur Überarbeitung hat, wird ihr umstrittenes Buch nicht mehr gedruckt. Ihr waren Plagiate vorgeworfen worden.
18.11.2021
Erst fand Angela Merkel die Idee Quatsch. Die Fotografin Herlinde Koelbl begleitete sie dennoch durch ihre Karriere. Ein Bildband zeigt nun das Ergebnis.
14.11.2021
Ein Plagiatsjäger hat eine weitere verdächtige Stelle im Buch des Unions-Kanzlerkandidaten gefunden. Der CDU-Chef selbst schweigt bisher dazu.
3.8.2021
Auch der Unions-Kanzlerkandidat hat in einem Buch eine Passage ohne Quellenangabe übernommen
Die Reaktion der Grünen-Spitze auf die kleinteiligen Vorwürfe gegen Annalena Baerbock wirkt unprofessionell. In der Partei regiert die Angst.
4.7.2021
Annalena Baerbock hat ein Buch geschrieben, in dem sie Parteiprogramm und Persönliches verbindet – mit feministischem Blick.
17.6.2021
Innenminister Seehofer verbietet zwei kurdische Verlage: Deren Einnahmen kämen „sämtlich“ der PKK zugute. Kurdische Verbände sind entrüstet.
12.2.2019
Flensburgs Oberbürgermeisterin Simone Lange stellt ihr Buch zur Zukunft der Partei vor
Der Ex-Innenminister und der Grünen-Chef streiten sich vor Gericht. Es geht um einen Satz in einem Vorwort – und um den Umgang mit NSU-Opfern.
11.10.2017
Fünf Millionen Euro will Kohl von seinem Exbiografen. Das Landgericht Köln deutet an, in welche Richtung das Urteil gehen kann.
25.8.2016
Beziehungen Revanche, Partnerschafts-hermeneutik, Liebeserklärung: Die Autorin Silvia Bovenschen porträtiert ihre langjährige Lebensgefährtin Sarah Schumann – „Sarahs Gesetz“
Hat Jutta Ditfurth über die Stränge geschlagen, als sie Jürgen Elsässer einen Antisemiten nannte? Eine Richterin scheint geneigt, es so zu sehen.
9.10.2014
MEDIEN Exbundespräsident Christian Wulff wirft dem Boulevardblatt in seinem Buch vor, ihn aus politischen Gründen zur Strecke gebracht zu haben