Literatur Auf dem Sommerfest des LCB rufen die Kinder fröhlich „Mir ist langweilig“. Was nicht heißt, dass es den Besuchern und Besucherinnen der Traditionsveranstaltung ebenso ergangen wäre. Ganz im Gegenteil
AM WANNSEE Tanz und Literatur ziehen sich an und stoßen sich ab. Im Literarischen Colloquium versuchten Autori*innen und Tänzer*innen, den Wechselwirkungen auf die Schliche zu kommen
POESIE Gedichte lesen, Gedichte schreiben – ist auch Handwerk. Kann man also lernen. Ein paar Schreibübungen im Hinblick auf das am Freitag startende Poesiefestival Berlin
Zwei Jahrzehnte lang hat unsere Autorin zur Freude des Publikums ihre Texte vorgetragen. Jetzt macht sie damit Schluss – und zieht ein süßsaures Resümee.
GESCHICHTEN Hier ist Literatur noch Handwerk: Die Berliner Lesebühnen sind so beliebt, weil tatsächlich mit Hingabe vorgelesen wird. Sich alleine durch einen solchen Text durchzuarbeiten macht nur halb so viel Spaß – was auch dazu führt, dass viele Autoren nur mit Mühe von ihrer Passion leben können. Ein Bühnenrundgang
Am Anfang war die Lesebühne, und sie war frauenleer. Warum das Weibliche noch immer unterrepräsentiert ist, haben wir die Autorinnen Kirsten Fuchs und Lea Streisand gefragt.
Das British Council veranstaltete an der Berliner Humboldt Universität ein „Literature Seminar“ zum Verhältnis von Lebenswirklichkeit und britischer Literatur.
KRIMIS Kommende Woche wird gemordet, was das Zeug hält: Beim 5. Krimimarathon lesen unzählige Schriftsteller aus ihren Werken. Auch unser Autor. Vielleicht auch diesen Text
LITERATURFESTIVAL Eine echte Istanbuler Dame: Die Sufi-Autorin Cemâlnur Sargut spricht in der Sehitlik-Moschee frei und mit großer Freude über das Im-Ganzen-Aufgehen