taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 1000
Der Schriftsteller Marko Martin lernte durch Zeugen Jehovas in der DDR, dass es eine bunte Welt gibt. Die taz dokumentiert seine Rede zum Ovid-Preis.
23.10.2025
Bei der Verleihung zum Verlagspreis wurden am Mittwochabend in Frankfurt Kleinverlage geehrt – trotz Schmähkampagne von Rechts war die Stimmung gut.
16.10.2025
Louise K. Böhm ist Arbeiter:innenkind. Als junge Autorin schreibt sie über Klassismusprobleme des Kulturbetriebs in ihrer Kolumne „Schamlinien“.
1.11.2025
Der Romancier Leon de Winter sollte auf dem Jüdischen Kulturfestival Osnabrück lesen. Wegen einer migrationsfeindlichen Kolumne wurde er ausgeladen.
26.8.2025
Bestsellerautorin ist Katharina Hagena schon, jetzt wird sie außerdem Naturführerin. Ein Gespräch über Krötentunnel und ihren Blick auf Literatur.
9.8.2025
Wenn sich der „Marxistischen Abendschule“ keine Verfassungsfeindlichkeit unterschieben lässt, dann doch wenigstens dem Theorie-Altvorderen?
Jede:r kann Kinder beim Lesenlernen unterstützen. Eine Anleitung in fünf Schritten für alle, die ihre Liebe zu Büchern und Geschichten teilen wollen.
2.8.2025
Annett Gröschner hat vor vielen Jahren festgelegt, was für Geschichten sie erzählen möchte. Ihr neues Buch handelt vom Leben einer Blumenbinderin.
22.3.2025
Rebekka David schreibt Klassiker der Weltliteratur weiter und bringt sie auf die Bühne. Ihr „Kohlhaas“ am Theater Bonn sprengt moralische Grenzen.
18.3.2025
Die neue genossenschaftliche Literaturagentur zoraLit soll eine Antwort auf prekäre Arbeitsbedingungen beim Schreiben bieten.
10.3.2025
Perlentaucher-Gründer Thierry Chervel über die 25-jährige Geschichte der Onlineplattform für Kultur und Literatur und wie man online besteht.
24.2.2025
Querdenker und Grillkohle: Ein Gespräch mit Thorsten Mense und Thomas Ebermann, die sich auf der Bühne des deutschen Irrsinns annehmen.
5.2.2025
Bücher schreiben, um Antifeminismus und misogyner Gewalt etwas entgegenzusetzen: Die Friedrichshainer Buchhandlung Interkontinental lud mit Autorinnen und Aktivistinnen zu einem „literarischen Symposium gegen Frauenhass“
Martina Hefter schenkt uns ihre schönsten Buchstaben, Worte und Sätze für den Winter. Kleine Geschichten über das Lebendigsein.
26.12.2024
Die Arbeit für einen Verein, der verfolgten Autor:innen hilft, ist mühsam. Doch die öffentliche Selbstzerfleischung zerstört, wofür wir stehen.
11.12.2024
Über neurechte Kulturpolitik und die Rolle der Literatur diskutierte man in Berlin. Die Frage war, was Bücher angesichts der Lage leisten können.
10.12.2024
Das Projekt „Überlandschreiberinnen“ hat literarisch-soziologische Feldforschung betrieben
Die Logik des Kulturboykotts hat sich im europäischen Literaturbetrieb durchgesetzt. Auch er sei betroffen, sagt der israelische Autor Etgar Keret.
17.11.2024
Prosa und Lyrik kommen sich nahe, und die Außenwelt wirkt in den Texten wie ausgeknipst. Der Open Mike spiegelte Tendenzen der Gegenwartsliteratur.
11.11.2024
Sarah Kirschs Tagebuch aus dem Sommer 1990 ist eine Wohltat