Seit einem guten Jahr hat das einst etwas verschlafene Mülheimer Museum eine neue Direktorin. Mit Beate Ermacora ist die internationale Kunstszene hier jetzt angekommen. Zur Zeit zeigt sie mit Robert Lucander zeitgenössische Kunst aus Finnland
Drei Länder, 24 Museen, rund 500 Exponate: Das Projekt „After Cage“ zeigt vier Ausstellungen in vier Städten – alle per Zufallsgenerator konzipiert. Ganz so, wie es der Komponist John Cage einst wollte
Der Belgier Jan Hoet, Direktor des Herforder Frank O. Gehry-Museums MARTa und des renommierten S.M.A.K. in Gent, ist in NRW seit Jahren präsent. Der wilde Mann der Kunst wird heute 70 Jahre alt
In Bonn wurde 1981 das weltweit erste Frauenmuseum gegründet. Jetzt feiert es sein 25. Jubiläum mit zahlreichen Ausstellungen und viel Programm. Neben der Frage nach einer spezifisch weiblichen Ästhetik geht es dabei auch um die Anerkennung von Künstlerinnen und ihre Positionierung am Markt
Das Diözesanmuseum in Köln zählt nicht zu den ärmsten Museen in Nordrhein-Westfalen. Jetzt haben die Kuratoren mal eben aus den eigenen Beständen eine Ausstellung mit Werken der japanischen Künstlerin Leiko Ikemura zusammengestellt
Wegen Hausfriedensbruch und Störung einer Versammlung verurteilt das Landgericht Wuppertal drei Personen. Sie hatten für die Umbenennung des nach einem Nazi-Helfer getauften Von der Heydt-Museums in Wuppertal protestiert
Das Skulpturenmuseum in Marl bringt in der Ausstellung „Körper - Leib - Raum“ zeitgenössischen Tanz und Skulptur zusammen. Viel Neues erfährt man nicht, dafür sieht man einige grandiose Werke
Panik auf den Straßen von Gronau: Stadtrat beschließt neue Geldspritze für das vom Land Nordrhein-Westfalen geförderte Rock- und Popmuseum. Steuerzahlerbund warnt vor Pleite des Prestigeobjekts
Dass der Wuppertaler Kunstmäzen Eduard von der Heydt eine wichtige Figur in Nazideutschland war, hört man beim Museum, das seinen Namen trägt, nicht gerne. Auf Proteste reagierte das Museum mit einer Anzeige wegen Hausfriedensbruch. Heute geht das Verfahren in die zweite Instanz
Immer mehr Aussteller zeitgenössischer Kunst richten sich mit ihren Angeboten an die Jungen und ganz Jungen. Ihr Glaube: Wer mit 16 noch nicht im Museum war, bleibt für immer draußen
Leise summen die großen Klimamaschinen. Zur Eröffnung mit Bundespräsident kamen 1.500 Besucher. Zwei Wochen danach ist das Max-Ernst-Museum in Brühl in der Normalität angekommen