Hamburgs Museum für Völkerkunde hat ein Uni-Seminar angeregt, das die koloniale Vergangenheit der Exponate aufarbeitet. Ziel ist eine App, die die Geschichte von 25 Objekten nachzeichnet.
AUSSTELLUNG Das Fahrrad: zurzeit und weltweit das meistbenutzte Verkehrsmittel überhaupt. In Hamburg ist zu sehen, wie es ins Rollen kam. Und wie es weiterrollen könnte
Im Herbst beginnt die von einem Mäzen mit 15 Millionen Euro finanzierte Renovierung der Kunsthalle. Der Senat spendiert dazu noch die Sanierung der maroden Depots.
Hamburger Museen waren um die Jahrtausendwende Vorreiter darin, zu erforschen, ob ihre Exponate einst Juden abgepresst wurden. Inzwischen werden auch Alltagsgegenstände untersucht.
Das Hamburger Polizeimuseum will unterhalten, informieren und für den Beruf des Polizisten werben. Seine Ziele erreicht es dank einer schlauen Konzeption.
EINKEHR Jedes dritte Wochenende im Monat wird im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe eine Teezeremonie vorgeführt. Es ist ein Ausflug in Welt fern aller Hektik und Effektivität, eine Welt erübter Anstrengungslosigkeit
WENDE Mit dem Abgang von Kunsthaus-Chef Claus Mewes hoffen die Gesellschafter auf mehr Profil. Wie das trotz der Kannibalisierung auf der Kunstmeile gehen soll, ist unklar
MEDIZINGESCHICHTE Die Ausstellung „Geburt der modernen Medizin“ im neu eröffneten Medizinhistorischen Museum zeigt auch die sozialen Dimensionen der Behandlung