Immer mehr Antiquariate schließen. Doch Harald Hentrich in seinem Antiquariat Hennwack in Steglitz – wahrscheinlich das größte in der Stadt – trotzt dem Trend.
Der Vorstand der Zentral- und Landesbibliothek Berlin betreibt Outsourcing. Künftig soll der Großbuchhändler Hugendubel den Großteil der Medien der Bibliothek liefern. Es hagelt Kritik dafür. Dabei geht es um mehr Effizienz und Service – und vor allem um die Zukunft von Bibliotheken
Die Bibliothek „Audream“ soll Literatur und Wissen Schwarzer Frauen zugänglich machen. Das Besondere: Die Bücherei ist mobil. Projektinitiatorin Chima Ugwuoke über ihre Idee.
BIBLIOTHEK Das türkische „Collective Çukurcuma“ eröffnet in Neukölln ein „House of Wisdom“ – und zeigt so eindrucksvoll den Selbstbehauptungswillen der türkischen Zivilgesellschaft
Wissenschaft Die Staatsbibliothek Berlin hat den Nachlass des Universalgelehrten in 75.000 Bilderndigitalisiert – im Mittelpunkt stehen seine berühmten neun amerikanischen Reisetagebücher
Souvenirkitsch und Durchsteckschlüssel: 40.000 Objekte lagern im Museum der Dinge. Kuratorin Renate Flagmeier erzählt, was eine Gesellschaft von Dingen lernen kann.
Literatur Der Text, ein unbekannter Freund. In Berlin startet der Ableger des britischen Projekts „The Reader“, das auf Vorlesen und gemeinsames Zuhören setzt, in zwei Bibliotheken
ZLB Wird der geplante Neubau der Zentral- und Landesbibliothek zur Verpflichtung für die neue Koalition? Grüne und Linke, die ZLB und der Deutsche Kulturrat fordern, dass der Bau in den Koalitionsvertrag muss