■ Neue Bücher gibt es künftig nur noch in den auf 100 Standorte zersplitterten Fachbibliotheken. Welche Titel die Benutzer dann noch nach Hause mitnehmen können, steht in den Sternen
■ Ein erster Vertrag sichert den Hochschulen in Berlin und Brandenburg den elektronischen Zugriff auf 179 wissenschaftliche Zeitschriften. Doch die Online-Recherche hat ihre Grenzen
■ Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat auch nach dem dritten Wahlgang noch immer keinen neuen Präsidenten. Doch schon am 10. März wollen Bund und Länder einen neuen Anlauf unternehmen
■ Die Finanzmisere an den Unis treibt immer mehr StudentInnen in die Staatsbibliothek. Doch deren ambitioniertes Projekt einer Nationalbibliothek richtet sich vor allem an Spitzenforscher
■ Ein Bücherauto bringt Goethes Werke von der Stabi in die Bibliothek Unter den Linden. Dabei bleibt es auch, da es für die beiden Staatsbibliotheken eine Doppellösung geben wird
■ Im Oktober beschließt der Akademische Senat über die Zukunft der FU-Bibliotheken. Sollte die UB abgebaut werden, wird die überlastete StaBi wohl nicht mehr alle StudentInnen reinlassen
■ Die Comicbibliothek "Bei Renate" verleiht seit fünf Jahren Bilderbücher. Jetzt startet eine ungewöhnliche Rückhol-Initiative: keine Mahngebühren bei der Rückgabe von geliehenen Büchern
■ Die Stabi macht die Benutzerabteilung montags für fünf Stunden dicht. Das soll Kosten sparen, schränkt aber die Leihmöglichkeiten ein. Benutzer protestieren
In der Umweltbibliothek im Prenzlauer Berg gehen Ende des Jahres die Lichter aus, wenn die AktivistInnen dann keine neuen Geldquellen gefunden haben ■ Von Christoph Dowe