Der Regisseur David Lynch erhielt bei der Cologne Conference einen Preis. Mit der taz spricht er über den Vorteil von Werbepausen und seine Faszination für Maharishi Yogi.
SOUND-DESIGN Das richtig platzierte Geräusch erzeugt den Effekt der Realität: Die Kölner Tagung „Töne hören – Bilder sehen“ widmete sich dem Ton im Dokumentarfilm, der bisher kaum kritisch beachtet wird
GESCHÄFTSIDEE Was kann man mit einem Büroraum, einem Telefon und einem Kopierer machen? Zum Beispiel kleine Filme produzieren, die groß rauskommen. Ein Porträt der Kölner Filmproduzentin Bettina Brokemper
NACH DER LOVEPARADE Im Ruhrgebiet präsentiert sich Kultur gern als Großereignis – und leidet sonst an leeren Kassen. Ein Gespräch mit Werner Ruzicka, dem Leiter der Duisburger Filmwoche, über Massenveranstaltungen, Ruhr.2010 und die „Softethik“ des Konsenses
Der Ausstieg der Kölner Feminale bedroht den Fortbestand des Internationalen Frauenfilmfestivals IFFF – und zeigt, wie schwer sich Frauen tun, Netzwerke aufzubauen
Hätte die Witwe von Jürgen Ponto Recht bekommen, bestünde die Gefahr, dass alle Filme mit zeitgeschichtlichen Themen nachträglich gekürzt werden müssten.
Die Flexibilität führt nicht nur im Film Regie. Das Kölner Festival „Production Values“ richtet den Blick auf die Menschen hinter der Kamera und ihre prekären Arbeitsbedingungen
Die Kurzfilmtage Oberhausen verhandeln in der Sonderreihe „Kinomuseum“ das problematische Verhältnis von Kino und Kunst und schicken das Publikum auf Wanderschaft durch die Säle
Die 53. Oberhausener Kurzfilmtage sind eröffnet und kämpfen im letzten Kino der Stadt für Kunst, Förderung und Vermarktung. 6.500 Einreichungen zeigen, das Genre ist längst noch nicht tot