UN-Bericht zur menschlichen Entwicklung betont Notwendigkeit des Miteinanders der Kulturen. „Human Development Index“ setzt Deutschland nur noch auf den 19. Platz. Spitzenreiter bleibt Norwegen, Schlusslicht Sierra Leone
In Barcelona zieht das „Forum 2004 – Weltforum der Kulturen“ scharenweise Besucher an. Theater zu Politik- und Umweltthemen sowie viele Ausstellungen sollen Visionen Raum geben
Sie sind wieder da: Am Montag landeten Georg Skalecki, Hans-Joachim Manske und Konrad Elmshäuser am Bremer Flughafen – das Team, das Bremen zum Weltkulturerbe gemacht hat
Rathaus und Roland schafften im zweiten Anlauf den Sprung auf die tourismusfördernde Liste der UNESCO. Jubel bei den Politikern der Hansestadt. Rückenwind für die Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas 2010 erhofft. Imagegewinn garantiert
Das Märchen von Onkel Heinz, dem Kunstreligiösen: Fantasien über den Typus des ewigen Kopfschüttlers, nebst einigen kopfnickenden Ausflügen ins Nachdenken über diese unsere Medienwelt und Populärkultur – von Dieter B. bis hin zu Adorno
Karneval der Kulturen wird nach schwerem Unfall abgebrochen. Sturmbö kippt Gerüst und begräbt drei Menschen darunter. Veranstalter sehen keine Schuld, Feuerwehr will Unwetterfrühwarnsystem
Beim Karneval der Kulturen sucht eine achtköpfige Jury die besten Gruppen. Trotz strenger Regeln und großer Hitze werden alle Teilnehmer angefeuert – selbst wenn sie außer Konkurrenz mitlaufen
Die letzten Nischen der Subversion: Zwei Poptheorie-Reader suchen nach dem guten Pop im schlechten. Doch zum Glücksversprechen der alten Popmythen führt wohl kein Weg zurück
Die Welt ist nicht genug (2): An der Filmindustrie zeigt sich, dass das Gerede von der kulturellen Globalisierung eine Propagandalüge ist. Real dagegen ist der globale Kampf um Aufmerksamkeit