Ab jetzt an sind alle Texte in unserer App und im ePaper mit KI-synthetisierten Stimmen der Redakteur:innen Doris Akrap und Bernd Pickert zu hören. Ein Gespräch über Klang, Stimmen und Emotionen.
Jan-Denis Wulff ist beim BKA und bei den Grünen. Er erzählt hier und auf dem taz lab, wie er zu seiner Berufung kam und warum wir eine progressivere Sicherheitspolitik jenseits von AfD und Union brauchen
Warum sich Marco Fründt erst spät für den Journalismus begeisterte und Raweel Nasir aus der Wissenschaft zur taz kam? Wie beide das Panter-Volontariat seit November erleben, was sie an der taz schätzen und was der Rechtsruck mit ihrer Arbeit macht
Unabhängiger Journalismus braucht starke Stimmen – und eine starke Community. Die taz-Genossenschaft ist genau das: mehr als ein Finanzierungsmodell, getragen von einer unabhängigen Gemeinschaft. Mit unserem „Generationenprojekt“ wollen wir junge Menschen zur taz bringen
Der Journalist Can Dündar im Gespräch über Erdoğans Versuche, seine Macht zu zementieren und die fragwürdigen neuen Machthaber in Syrien. Can Dündar diskutiert auch auf dem taz lab 2025.
Schreibt, organisiert, schneidet: Julian ist einer der Kollegen, die jedem Team Arbeit abnehmen können. Aktuell bereichert der Jimi-Hendrix-Fan unser taz lab Team.
Am Helpdesk können sich taz-Leser*innen Tipps für die App holen. Und nicht nur ältere Menschen nehmen das Angebot bei der Seitenwendetour in Anspruch. Auch der 17-jährige Rasmus aus Hannover ist gekommen
Die Journalistin Elif Akgül berichtete auch für die taz über inhaftierte Medienschaffende in der Türkei. Unter einem Vorwand wurde sie nun selbst verhaftet.