BALKAN Vor zwanzig Jahren begannen die Jugoslawienkriege. Zehntausende Tote, Zerstörung, Chaos – ein Staat zerfiel. Unser Autor erlebte den Ausbruch zwischen Serbenführern und kroatischen Nationalisten
Marieluise Beck, Migrationsbeauftragte der Bundesregierung, will die Brücke der Hoffnung für Opfer der Angehörigen des Massakers von Srebrenica aktivieren
Im Berliner Dom werden Fotos von Kindern im Kosovo gezeigt. Sie dienen kosovo-albanischen Kindern als Vorlage, um über Mord, Zerstörung und Hoffnung und darüber zu erzählen, wie der Krieg den Weg zurück zur Normalität unmöglich macht
Ein Jahr nach Beginn des Kosovo-Krieges verurteilt das Amtsgericht Tiergarten den Politologen Wolf-Dieter Narr zu 7.500 Mark Geldstrafe. Er hatte einen Aufruf zur Fahnenflucht unterzeichnet. 17 Mitunterzeichner wurden zuvor freigesprochen
■ Unter Berliner Kosovo-Albanern und Serben wird die Annahme des Friedensplans durch Milosevic abwartend aufgenommen. Senat will Aufenthalt für Flüchtlinge nicht verlängern. Kriegsgegner wollen weiter protestieren
■ Schröder verteidigte auf dem Bremer Marktplatz die Nato-Politik gegen ein Pfeifkonzert und „Mörder“-Rufe / Scherf: Höhe der Wahlbeteiligung ist entscheidend für den Wahlausgang