Eine ganze Reihe neuer Bücher im frankophonen Raum über den Völkermord in Ruanda 1994 versucht zu belegen, dass die Tutsi ihre Ermordung selbst organisiert haben. Geschichtsrevisionismus geht einher mit einer Apologie der französischen Politik
Frankreich beginnt mit Aufrüstung seiner Eingreiftruppe kurz vor UN-Beratungen. Früherer Kommandant der Eingreiftruppe wegen Todesfalls suspendiert. Bis Monatsende entscheidet sich die Rettung des Friedensprozesses in der Elfenbeinküste
Zum ersten Mal gedenkt ein französischer Präsident der Massaker Frankreichs in Madagaskar 1947, ohne dass Chirac sich entschuldigt hätte. Bislang war die Tötung zehntausender Madegassen ein Tabu, über das nicht gesprochen wurde
Frankreich will schärferes UN-Waffenembargo mit mehr Macht für internationale Truppen in der Elfenbeinküste. Menschenrechtler fordert neuen Friedensprozess
Nach 124 Tagen Geiselhaft im Irak sind die beiden französischen Journalisten wieder frei. Frankreichs Regierung feiert den „Zusammenhalt aller Franzosen“ und sich selbst
Nach dem Tod von neun Franzosen bei Luftangriffen der ivorischen Regierung zerstören französische Blauhelmsoldaten die ivorische Luftwaffe. In Abidjan kommt es zu antifranzösischen Ausschreitungen. Politische Machtverhältnisse sind unklar