Viele Orte im Norden beklagen den Abzug der Bundeswehr. Dabei eröffnet der jede Menge Möglichkeiten, Neues zu wagen, wo über Jahrzehnte alles festgelegt schien. Die taz präsentiert ein paar Beispiele.
BUNDESWEHR-REFORM In Norddeutschland fallen mehr als 30.000 Stellen weg. Am stärksten betroffen ist Schleswig-Holstein, wo der Verteidigungsminister über die Hälfte der Dienstposten streicht
Vom Vaterlandsverräter zum Helfer - das Bild derer, die den Dienst an der Waffe ablehnen, hat sich gewandelt. Auch dank des Chefs der Zentralstelle für Kriegsdienstverweigerer.
KÜSTENSCHUTZ Schleswig-Holstein und Niedersachsen fordern Erhalt des Pionierbataillons Husum aus Angst vor möglichen Hochwassern an ihren mehr als 2.300 Kilometer langen Küsten
FUSION Soldaten im Stadtrat, im Fitnessstudio, am Strand. In Wilhelmshaven treffen sich Meer und Militär. Kein anderer deutscher Ort hängt so sehr an der Marine. Jetzt sorgt sich der Bürgermeister. Ein Rundgang
Auch wenn das AKW Emsland eines der neueren ist, kann man seine Abschaltung fordern. Schließlich können die Betreiber nicht belegen, dass es dem Aufprall eines beladenen Bombers standhalten würde.
Nur acht Kilometer entfernt vom AKW Emsland liegt ein Übungsplatz der Luftwaffe, auf dem täglich Tiefflieger landen. Nach Jahrzehnten des Protests hoffen die Gegner auf einen Fukushima-Effekt.
In Wilhelmshaven ist die Entwicklung der deutschen Kriegsmarinen zu sehen: korrekt eingeordnet in den historischen Zusammenhang, gut verdaulich und mit begehbaren Schiffen und U-Booten.
Während die Gäste der 1. Panzerdivision in Hannover einen "bunten Abend" feiern, Prosecco trinken und eine Hutmodenschau genießen demonstrieren vor dem Fest rund 400 Menschen gegen die Bundeswehr.
Mit Tausenden Gästen will die 1. Panzerdivision am Samstag in Hannovers Stadtpark ihre jährliche PR-Party feiern. Die Polizei fürchtet um die Polizistenohren, die Demonstranten sollen deswegen leise sein.
MILITÄRÜBUNGSPLATZ Acht Kommunen und Gemeinden hatten für die Schließung der „Nordhorn Range“ geklagt. Das Verwaltungsgericht Osnabrück hat die Klage abgewiesen, der Anspruch sei zu spät gekommen