Für die Unterzeichnung eines Abkommens mit den USA, das US-Soldaten vor internationaler Strafverfolgung auf rumänischem Territorium schützt, erntet Bukarest harsche Kritik von der EU. Verantwortliche ergehen sich in halbherzigen Dementis
Der EU-Delegation wurde der Zugang zu Arafat verwehrt. In der Regierung und in der israelischen Öffentlichkeit formiert sich der Widerstand gegen Scharons Kriegspolitik
Galileo muss her – das meinen alle EU-Mitgliedsstaaten. Auch seit das Nato-Mitglied Türkei diesbezügliche Bemühungen der Europäer ausbremst, wächst die Bereitschaft, in eigene militärische Strukturen zu investieren
Bei ihrem Treffen können die Außenminister der EU und Nato ihre Differenzen mit der Türkei über die Eingreiftruppe nicht ausräumen, jedoch scheint ein Kompromiß möglich. Der US-Raketenabwehrschirm sorgt bei den Europäern weiter für Unmut
Anfang 2002 müssen 15,5 Milliarden Euro-Münzen zu den Banken transportiert werden. Diese sollen von 1.000 Militärlastwagen und Soldaten beschützt werden, fordert der Bankenverband
Gemeinsames Gutachten der Friedensinstitute befürchtet neue Rüstungsspirale. Vorschläge für Krisenprävention der EU. Für die Abschaffung der Wehrpflicht
Die Vorentscheidung des EuGH bringt die Parteien auf Trab. Ernsthafter Widerstand gegen eine Grundgesetzänderung ist nicht in Sicht. Fällt die Wehrpflicht? ■ Von Heide Oestreich
Soldatinnen: Europäischer Gerichtshof spricht sich gegen generellen Ausschluss von Frauen aus der Armee aus. Gleichheitsgrundsatz geht vor nationales Recht ■ Von Christian Rath