Patrice Bouveret, Präsident des „Observatoriums zur Beobachtung der französischen Atomwaffen“, siehtdie Drohung Chiracs nicht als Kurswechsel in der Atomwaffenpolitik. Vielmehr sei sie Teil des Vorwahlkampfes
Partei des Staatspräsidenten Gbagbo zieht sich aus Friedensprozess zurück und ruft „nationalen Befreiungskrieg“ gegen UNO und Frankreich aus. Radikale Gbagbo-Anhänger übernehmen praktisch Kontrolle über Abidjan. Kämpfe mit UN-Blauhelmen
Frankreich will den Flugzeugträger „Clemenceau“ in Indien verschrotten, der Asbest und andere schädliche Chemikalien enthalten soll. Dabei ist es verboten, Gefahrenstoffe in Entwicklungsländern zu entsorgen. Inzwischen regt sich Widerstand
Frankreich beginnt mit Aufrüstung seiner Eingreiftruppe kurz vor UN-Beratungen. Früherer Kommandant der Eingreiftruppe wegen Todesfalls suspendiert. Bis Monatsende entscheidet sich die Rettung des Friedensprozesses in der Elfenbeinküste
Zum ersten Mal gedenkt ein französischer Präsident der Massaker Frankreichs in Madagaskar 1947, ohne dass Chirac sich entschuldigt hätte. Bislang war die Tötung zehntausender Madegassen ein Tabu, über das nicht gesprochen wurde
Die Regierung der Elfenbeinküste und die französische Menschenrechtsliga beschuldigen Frankreichs Armee, in der Elfenbeinküste brutal Zivilisten erschossen zu haben. Frankreichs Regierung spricht von „legitimer Verteidigung“