taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 34
Mit einem Aktionscamp protestieren Aktivist*innen gegen die Inhaftierung der Antifaschist*in Maja T in Ungarn. Adressiert ist die Regierung.
14.7.2025
Hannovers Bürgermeister Belit Onay spricht in Istanbul als Städtetag-Vertreter mit Kollegen. Niemand könne die Vorwürfe gegen İmamoğlu nachvollziehen.
9.4.2025
Eine längerfristige, geplante geschlossene Unterbringung von Jugendlichen hält Sozial- und Rechtswissenschaftler Thomas Trenczek für nicht zulässig.
1.4.2025
Die Aktivistin Ina Rumiantseva wird ausgezeichnet für ihren Einsatz für die Zivilgesellschaft in Belarus, ihr Dank gilt Frauen in Straflagern.
23.1.2025
Das Migrationsamt verweigert dem türkischen Staatsbürger B. Asyl, obwohl er seine Verfolgung belegen kann. Der Flüchtlingsrat findet das skandalös.
1.7.2024
In deutschen Gefängnissen fehlt es an Geld, Personal und Medikamenten – mit teils dramatischen Folgen für die Häftlinge.
4.8.2020
Die taz hat 24 Fälle untersucht, bei denen Menschen, die von Rassismus betroffen waren, in Gewahrsam ums Leben kamen. Eine Dokumentation.
17.7.2020
Im November 1977 schießen RAF-Terrorist Christof Wackernagel und Polizist Herman van Hoogen aufeinander. Jahre später werden sie Freunde.
12.7.2020
Hafterleichterungen und Besuche werden gestrichen, Prozesse auf das Unvermeidbare reduziert – so wappnet sich die Justiz im Norden gegen Corona
Ein niedersächsisches Projekt hilft Straffälligen, ihre Geldstrafe zu zahlen, damit sie nicht in Haft müssen
Jährlich sitzen etwa 7.000 Schwarzfahrer im Gefängnis. Sie verbüßen eine Ersatzfreiheitsstrafe.
7.9.2018
Wie waren die letzten zwölf Monate für Deniz Yücels Freunde und Unterstützer? Und wie ist es, in dieser Situation ein Buch mit ihm herauszugeben?
13.2.2018
Anwalt Peter Fahlbusch führt Statistik darüber, wie oft seine Mandanten zu Unrecht in Abschiebungshaft saßen – 738 Menschen seit 2001. Ein Armutszeugnis, sagt er.
15.12.2017
Telefonkosten dürfen im Gefängnis nicht höher sein, sie müssen den Marktpreisen entsprechen
Er wollte nach Ungarn fliehen, jetzt sitzt Horst Mahler wieder im Gefängnis. Gut möglich, dass er dort stirbt. Ist das richtig? Ein Haftbesuch.
3.11.2017
PresseschauIn den türkischen Medien ist der Fall Yücel nur Nebensache. Radio am Thema dran
URTEIL Die Inhaftierung von Flüchtlingen in der JVA Hannover-Langenhagen war rechtswidrig
Abschiebehäftlinge sind anders unterzubringen als Strafgefangene, entscheidet der Europäische Gerichtshof. Dieses Urteil hat Konsequenzen.
17.7.2014
AUFENTHALTSRECHT Bundesgerichtshof erklärt die Abschiebehaft gegen einen Albaner für rechtswidrig
REFORM Hamburg passt die Unterbringung ehemaliger Strafgefangener Karlsruher Urteil an