■ Ein Inserat, in dem Original-Computerspiele zum Verkauf angeboten wurden, brachte einer Frau eine Hausdurchsuchung ein. Doch die Anschuldigungen erwiesen sich als gegenstandslos. Wer mehrmals announciert, ist schon verdächtig
■ Japanische Studenten haben nach dem Vorbild der freien Software einen Webserver für Tondateien eingerichtet: Wer daraus Klänge seiner Kollegen übernimmt, muß seine eigenen Stücke ebenfalls ohne Gebü
Über Ideenklau und Ready-Made-Ästhetik: Die Ausstellung „Achtung: Original!“ im stilwerk gibt Auskuft über die Kunst des Plagiierens ■ Von Julia Mummenhoff
■ Das Europaparlament berät über neue Richtlinien, die amerikanische Medienindustrie will das Netz schon jetzt von angeblichen Raubkopien säubern: mit Gerichtsprozessen, die kein privater Betreiber einer Websi
■ Der Urheber und das Recht: Neues vom Streit um das Musical „Grease“, das nächste Woche am Theater des Westens Premiere haben soll – falls die Anwälte nicht etwas dagegen haben
Einschärfungen im Dutzend. Eine Berliner Veranstaltungsreihe widmete sich dem Werk Thomas Bernhards zwischen Schreiben, Politik und Existenzpolitik ■ Von Detlef Kuhlbrodt
■ Richter wollen die Privatsphäre von Prominenten schützen und fördern dabei deren kommerzielle Interessen - und die ihrer Anwälte, wie ein Hearing des Deutschen Presserats zeigt