In bewährter Manier beschlagnahmt Russlands Inlandsgeheimdienst FSB kurzerhand Computer und Server einer Zeitung. Das Boulevardblatt will in seiner kommenden Ausgabe bisher unbekannte Fakten über die Moskauer Geiselnahme präsentieren
Nach der Geiselbefreiung von Moskau muss die internationale Gemeinschaft klarstellen, dass jede militärische Nutzung biologischer und chemischer Mittel verboten ist
Propagandaschlacht nach der Geiselbefreiung. Auch Tage danach ist der Hergang nicht geklärt. Augenzeugen: Keine Geiseln erschossen. Tschetschenen behaupten, Freilassung war vereinbart
Beim Tschetschenien-Kongress in Kopenhagen erhebt Tschetscheniens Exilvizepräsident Sakajew in Zusammenhang mit dem Geiseldrama schwere Vorwürfe gegen Moskau
Drei Tage nach dem Ende des Geiseldramas tauchen in Moskau immer mehr Ungereimtheiten und Spekulationen auf. Angaben über die Todesursache der Geiseln widersprechen sich. Schon wittern wieder einige die Chance, die Presse an die Leine zu legen
Die Generalsekretärin der deutschen Sektion von amnesty, Barbara Lochbihler, über Menschenrechte in Russland, Tschetschenien und Erwartungen an die Bundesregierung
Russlands Präsident lehnt nach Moskauer Geiseldrama Verhandlungen mit Tschetschenien kategorisch ab. Behörden verweigern weiter Angaben zum Kampfstoff bei der Befreiungsaktion
Bei der Befreiungsaktion im Moskauer Musicaltheater sterben 117 Geiseln. Todesursache in beinahe allen Fällen ist der eingesetze Kampfstoff. 45 Opfer schweben noch in Lebensgefahr