Damit der Kreuzwald am früheren Grenzübergang Checkpoint Charlie in Berlin nicht geräumt wird, muss das Mauermuseum in einer Woche 36 Millionen Euro sammeln
Erstmals vorgelegter Jahresbericht bescheinigt der NS-Gedenkstätte im ehemaligen Gestapohaus reges Interesse vor allem junger Leute und Defizite bei der Finanzierung
Von einer Terrorstätte zur Mahnstätte: Die 23 Jahre alte Dauerausstellung in der ehemaligen SS-Schule Wewelsburg wird jetzt neu konzeptioniert. Bund, Land, Kreis und Kommunalverband geben 6,7 Millionen Euro Förderung
Die Gedenkstätten in Nordrhein-Westfalen fristen ein Schattendasein. Jedes Jahr müssen sie neu um Zuschüsse kämpfen. Dabei ist das Interesse von BesucherInnen an den historischen Orten gestiegen
Die Streichung der Zuschüsse für Gedenkstättenfahrten nach Auschwitz oder Birkenau hatte einen Gewinner: Die Jugendorganisationen der NRW-Parteien konnten ihr Landesgeld behalten. Die streiten jede Mitsprache ab
Fahrten zu Gedenkstätten des Nationalsozialismus sind in NRW in diesem Jahr gestrichen. Der Kölner Autor Giordano und Jugendvereine sind entsetzt über die Kürzung bei der Geschichtsaufklärung
Stephanie Mantaj vom Oberhausener Jugendclub Courage über die Streichung der Landesmittel für Fahrten nach Auschwitz und Buchenwald und warum jeder Jugendliche zu diesen historischen Tatorten fahren sollte
Zum Tag des Denkmals öffnet auch das Wasserwerk in der Südstadt seine Pforten. Seit hundert Jahren wird hier Trinkwasser aufbereitet. Umweltbiologen bestätigen die Qualität kölschen Wassers
Der Kölner Künstler Gunter Demnig will die Opfer des Holocaust mit seinen kleinen, oft erst auf den zweiten Blick erkennbaren Gedenksteinen wieder „dorthin zurückbringen, wo sie einmal lebten“