Die Rudi-Dutschke-Straße ist auf dem bezirksparlamentarischen Weg. Dort wird sie einige Hürden überwinden müssen. Erst einmal baute die CDU Barrikaden und beantragte eine Vertagung
An der Askanischen Oberschule in Tempelhof machte der spätere Studentenführer 1961 sein Abitur. Der Deutsch- und Geschichtslehrer Peter Klepper startete daher eine Initiative für die Umbenennung in Rudi-Dutschke-Schule
Werner Textor war in den 60er-Jahren Einsatzleiter der Schutzpolizei. Bei den Demonstrationen der Studenten lernte er Rudi Dutschke kennen. Später trafen sie sich als Patienten in der Klinik wieder
Eine Tafel erinnert an der Bülowstraße 89 daran, dass dort einst Sepp Herberger wohnte. Aber auch ein Sexualreformer lebte hier und Hausbesetzer. Und heute Maria Fernanda Höcker und Kamal Louh
Berliner Politiker aus SPD, PDS und Grünen befürworten die taz-Forderung nach einer Rudi-Dutschke-Straße. Heute – kurz vor dem 25. Todestag des Studentenführers – wird das zuständige Bezirksparlament einen entsprechenden Antrag beraten