Das Stuttgarter Linden-Museum arbeitet seine Gründungsgeschichte auf. Dabei stellt sich die Ausstellung am Ende auch selbst zur Diskussion.
ca. 238 Zeilen / 7113 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 92 Zeilen / 2741 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Heiko Wegmann erforscht die Befürworter des Kolonialismus. Dabei stieß er auf Lorenz Werthmann. Dem ging es um die Christianisierung der Kolonialisierten.
ca. 242 Zeilen / 7247 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Interview
Mitten im revolutionären März 1848 wird der polnische Freiheitskämpfer Ludwik Mierosławski von deutschen und polnischen Aufständischen aus Moabit befreit. Es ist ein Höhepunkt des europäischen Völkerfrühlings. Doch er dauert nicht lange
ca. 102 Zeilen / 3060 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
ca. 89 Zeilen / 2665 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Postkoloniale Anliegen zu thematisieren ist wichtig. Doch was bringt es, dafür die Beispiellosigkeit der Shoah in Frage zu stellen?
ca. 450 Zeilen / 13485 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Longread
Expert:innen fordern bei Onlinediskussion Lehrstuhl für postkoloniale Studien
ca. 96 Zeilen / 2874 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
In Köln schaufeln derzeit Archäologen das alte Judenviertel aus. Ein Besuch in der wohl spannendsten Grube der Republik.
ca. 772 Zeilen / 23139 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Bemerkenswerter Zufallsfund: Der „Mecklenburgische Planschatz“ gibt mit architektonischen Zeichnungen Einblicke, wie und warum im ländlichen Mecklenburg im 18. Jahrhundert gebaut wurde. Nun ist ein 1.100 Seiten starker Katalog erschienen
ca. 239 Zeilen / 7159 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Spiritistische Tischrunden und das Geheimnis im Unterrock: Vor 120 Jahren wurde Berlin dem „Blumenmedium“ Anna Rothe zum Verhängnis.
ca. 296 Zeilen / 8872 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 124 Zeilen / 3699 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
In vielen Städten im Norden gibt es Sedanstraßen und -plätze. In Hamburg fordern Friedensaktivisten erneut eine Umbenennung.
ca. 248 Zeilen / 7422 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Das Bismarck-Denkmal ragt über dem Hamburger Hafen in den Himmel. Derzeit wird es saniert – umso lauter erklingt die Kritik am umstrittenen Kanzler.
ca. 301 Zeilen / 9013 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
ca. 64 Zeilen / 1896 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Wasiu Oyegokes Kunst-Projekt „Tansania Zombie Park“ will im umstrittenen „Tansania-Park“ in Hamburg die Geister der kolonialen Vergangenheit vertreiben. Nun steht das von der Kulturbehörde unterstützte Projekt vor dem Aus: Der Künstler soll abgeschoben werden
ca. 256 Zeilen / 7673 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Eine Gedenktafel unterhalb der Martini-Kirche erinnert seit dem Wochenende an Friedrich Engels, der 1838 bis 1841 in Bremen eine kaufmännische Ausbildung machte und nebenbei als Journalist arbeitete
ca. 73 Zeilen / 2174 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Am 28. November ist der 200. Geburtstag von Friedrich Engels. Er stand zeitlebens im Schatten seines Freundes Karl Marx. Zu Unrecht. Eine Würdigung.
ca. 545 Zeilen / 16324 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
ca. 124 Zeilen / 3691 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
136 Jahre nach der Berliner Afrika-Konferenz kommt die Dekoloniale Afrika-Konferenz: 19 nicht weiße Frauen sprechen über Kolonialismus heute.
ca. 140 Zeilen / 4179 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Risse gefährdeten die Friedrichswerderschen Kirche in Berlins Mitte. Aber schon bald kann der Bau von Karl Friedrich Schinkel wieder besucht werden.
ca. 186 Zeilen / 5562 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.