GEDENKEN In Eutin streiten Stadt und Denkmalpflege um den Abstand zwischen Maibaum und einem Ehrenmal für die Kriegstoten von 1870/71. Das Verwaltungsgericht Schleswig hat der Denkmalpflege Recht gegeben – doch die Stadt will das Urteil vorerst nicht hinnehmen
In Bonn wird eine zweitausend Jahre alte Badeanlage ausgebuddelt und 50 Meter weiter in das neue Kongresszentrum versetzt. Das Gebäude wird mit Mörtel zusammengehalten, damit es komplett erhalten bleibt. 2008 ist die Therme im früheren Bonner Regierungsviertel zu besichtigen
Die Geschichte jüdischer Volksschulen in Deutschland ist bislang fast unerforscht. Die Düsseldorfer Bildungsforscherin Gisela Miller-Kipp untersucht jetzt die jüdischen Schulen des Regierungsbezirks Düsseldorf. Ein Gespräch über Diskriminierung, Integration und preußische Bildungspolitik
Die Fertigstellung des Doms war vor allem politisch begründet: Er wurde nach dem Abzug der Franzosen 1814 zum Symbol des noch zu bauenden deutschen Reiches hoch stilisiert
Die jüdische Gemeinde in Köln bereitet sich auf den Papstbesuch vor. Auch wenn die frische Wandfarbe in der einzigen Synagoge der Domstadt noch nicht trocken ist: das Programm steht
Speziell für Frauen spielte der Rhein immer eine bedeutende Rolle, meint Bettina Bab vom Kölner Frauengeschichtsverein. Mehr über Rheintöchter gibt‘s auf einer Schiffstour
Das Bild der Frau im Mittelalter soll radikal verändert werden. Zwei parallele Ausstellungen in Essen und Bonn dokumentieren über 700 Jahre Kunst und Politik in und aus Frauenklöstern
Die Landwirtschaft war für die Wirtschaft im römischen Köln viel wichtiger als Handel und Handwerk – bis die Germanen kamen. Eine Dissertation zur Wirtschaftsgeschichte unter den Römern kam zu neuen Ergebnissen und wurde jetzt mit dem Köln-Preis ausgezeichnet
Karneval ausfallen lassen, weil Feiern wegen Katastrophen unangemessen erscheint? Das kam in der Geschichte Kölns bislang nur einmal vor: 1991. Ob Revolution, Terror oder Tsunami – the show must go on, schon weil Arbeitsplätze und Millionenumsätze vom „Industriezweig“ Karneval abhängen
Ferdinand Franz Wallraf (1748-1824) hat Köln seine Kunstsammlung vermacht. Am 27. Dezember 1797 wurde der Gelehrte von den französischen Behörden als Rektor der Kölner Universität geschasst
In seinem Stadtführer „Das neuzeitliche Köln“ zeigt Werner Jung, wie sich die Stadt seit der französischen Herrschaft zu einer modernen Metropole entwickelt hat – und was für Prachtbauten aus jener Zeit verloren gegangen sind
Mit dem ersten offiziellen „Tag der Forts“ lädt die Stadt Köln die Bevölkerung ein, sich mit dem lange verdrängten Erbe der Preußenzeit vertraut zu machen. 18 Anlagen haben am Samstag geöffnet