Jorge Ponseti versucht, Pädophile zu verstehen. In einem einzigartigen Projekt durchleuchtet der Psychologe ihre Gehirne, während sie Sexbilder betrachten.
Die Sylter Bäuerin Inge Dethlefs wagte ein Experiment: In einem Pflegeheim malt sie in ihrer Freizeit mit Dementen, weil sie herausfinden wollte, ob sich Menschen mit Farben ausdrücken können, die nicht mehr wissen, wie sie eigentlich heißen. Sie können es – zur großen Irritation ihrer Verwandten
Die Gutachter im Prozess um den Tod der fünfjährigen Lea-Sophie bescheinigen den Eltern Schuldfähigkeit. Die umfangreiche Berichterstattung könnte sich strafmildernd auswirken
Eine neue Form des Manager-Coachings: In einem Reitstall in Bad Oldesloe studieren Führungskräfte die hypersensible Kommunikation der Pferde. Die Tiere sollen Menschen zum bewussteren Miteinander auffordern – nützlich für Betriebe
Mit den Co-Trainern Windhuk und Snowflake sollen Selbstbewusstsein, Führungsfähigkeit und soziale Kompetenz ausgebaut werden: „Pferde sind Meister der nonverbalen Kommunikation“
Ein Mitarbeiter des Jugendamtes und ein Heimleiter auf der Anklagebank. Sie hätten verhindern können, dass ein Kind zum Missbrauchsopfer und ein jugendlicher Straftäter rückfällig wird, lautet der Vorwurf. Das Flensburger Amtsgericht klärt diese Frage gut versteckt in einem winzigen Sitzungszimmer
In Schleswig-Holsteins Jugendknästen erzählen junge Täter bei Anti-Gewalt-Trainings von ihren brutalen Verbrechen. Der Auftritt vor Psychologen und Mithäftlingen kostet oft mehr Mut, als Menschen zusammenzuprügeln
Traumatisierte können oft nicht über ihre Folterung sprechen. Im Asylverfahren müssen sie das aber: Eine Tagung des Flüchtlingsrates Schleswig-Holstein gemeinsam mit dem Innenministerium ■ Von Heike Dierbach