taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 181 bis 200 von 827
Wer sich für das juristische Staatsexamen vorbereitet, ist enormem Leistungsdruck ausgesetzt. Eine grundlegende Reform wird aber dauern.
7.4.2021
Wie sinnlich kann eine Video-Lesung zu den psychischen Folgen der Pandemie sein? Carolin Emcke macht es mit ihrem Corona-Tagebuch vor.
2.4.2021
Als Jugendliche erkrankte erst ihre jüngere Schwester an einer Magersucht, dann Kristina Ratsch selbst. Zusammenleben konnten die beiden nicht mehr.
28.3.2021
Wie trifft man gute Entscheidungen? Autor Mikael Krogerus hat sich mit der Forschung zu Entscheidungsfindungen beschäftigt. Und gibt ein paar Tipps.
31.3.2021
Ein Jahr dauert die Coronapandemie nun schon und wir hocken ständig zu Hause. Warum wir alle urlaubsreif sind.
26.2.2021
Um psychische Gewalt zu verhindern, stellt Alfons Hölzl, Präsident des Turnverbands, ein Konzept vor dem Sportausschuss des Bundestags vor.
25.2.2021
Martin Schmitz ist Spaziergangswissenschaftler und damit Vertreter einer Disziplin, in der es nicht nur auf reflektiertes Herumlaufen ankommt.
21.2.2021
Bei vielen Menschen führen die Angst vor Krankheit und Existenzsorgen derzeit zu psychischen Belastungen. Mehrere Expert*innen berichten.
17.2.2021
Umfragen: Viele Menschen, auch jüngere, leiden zunehmend seelisch unter der Coronapandemie
Kinder sind durch Pandemie und Lockdown erheblich psychisch und physisch belastet. Das hat eine Studie des UKE festgestellt
Die Bremer Psychotherapeutin Angelika Rohwetter rät, nicht auf das Ende der Pandemie zu warten, sondern sich Strategien für den Alltag zuzulegen.
28.1.2021
In der Coronakrise verbringen Kinder mehr Zeit vor Bildschirmen, Expert:innen warnen schon. Aber ist das tatsächlich so gefährlich?
29.1.2021
Für die Studie JuCo 2 wurden junge Menschen zu ihren Erfahrungen in der Coronazeit befragt. Viele blicken sorgenvoll in die Zukunft.
24.1.2021
Seit 2017 gibt es in Deutschland die Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung – die Bilanz nach drei Jahren fällt aber eher kritisch aus: Vielfach ist die Ausbildung nun kürzer
Seit Beginn von Corona sind Misstrauen und Belehrung unsere selbstgerechten Begleiter. Das ist nicht gut. Wir sollten an das Gute in uns glauben.
17.1.2021
Bewusst zu träumen ist erlernbar. Im tibetischen Buddhismus ist das geübte Praxis. Aber wie funktioniert Klarträumen?
19.1.2021