In Göttingen hat das erste Palliativzentrum Norddeutschlands den Betrieb aufgenommen. Dort sollen Mediziner, Pfleger, Physiotherapeuten, Psychologen und Seelsorger Schmerzpatienten die letzte Lebenszeit erträglich machen
Der Verkauf von acht psychiatrischen Kliniken in Niedersachsen steht offenbar kurz bevor: Nach 18 Monaten wartet die Landesregierung nur noch auf die Freigabe der Kartellwächter. Noch fehlt zum Beispiel der Bescheid für Asklepios
Nicht nur der Süden will es tun: Auch Niedersachsen wird im Bundesrat „Nein“ sagen, weil die FDP die Existenz etlicher Krankenhäuser der Region in Gefahr sieht. Die Kosten des Fonds bewertet das Land anders als Hamburg
Haben die Ärzte im Sommer vergeblich gestreikt? Die Kliniken der Region Hannover prüfen, ob sie neue Tarife zahlen müssen. Der Marburger Bund droht erneut mit Streik, ein kritischer Arzt wird suspendiert
Nach einer Demonstration am Landeskrankenhaus Tiefenbrunn will das niedersächsische Sozialministerium die Namen der Protestierenden wissen. „Stasi-Methoden“, findet die Opposition
Beim Verkauf der Landeskrankenhäuser geht in Niedersachsen die FDP auf Distanz zur CDU-Gesundheitsministerin. Im Ammerland fürchten Beschäftigte einen Schweizer Krankenhaus-Multi, der offenbar das höchste Gebot abgegeben hat
Laut einer Gewerkschafts-Studie gibt es für die Privatisierung der Landeskrankenhäuser in Niedersachsen keinen wirtschaftlichen Grund. Dennoch wäre auch nach Einschätzung der Gewerkschaftler ein Abbau von 500 Stellen nötig
Das erste interdisziplinäre Institut für Multiple-Sklerose-Forschung in Deutschland wurde gestern in Göttingen eröffnet. Auf Stiftungsprofessor Gold und seinen Mitarbeitern lastet der Erwartungsdruck von 2,5 Millionen MS-Patienten
Sozialministerin von der Leyen (CDU) entbindet den obersten Krankenhausplaner des Landes von seinen Aufgaben. Grüne erheben neue Vorwürfe gegen Bruckenberger